bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Die beiden vierteilige Stadler FLIRT 3 der DB Regio AG NRW, 1428 008 / 1428 508 und 1428 006 / 1424 506 (94 80 1424 008-5 D-DB / 94 80 1424 508-4 D-DB und 94 80 1424 006-9 D-DB / 94 80 1424 506-8

(ID 480606)




Die beiden vierteilige Stadler FLIRT 3 der DB Regio AG NRW, 1428 008 / 1428 508 und 1428 006 / 1424 506 (94 80 1424 008-5 D-DB / 94 80 1424 508-4 D-DB und 94 80 1424 006-9 D-DB / 94 80 1424 506-8 D-DB) stehen am 08.02.2016 im Hauptbahnhof Essen, als RB 42 „Haard-Bahn“, nach Münster (Westf) Hbf, bereit.

Von diesen vierteiligen Triebzügen vom Typ FLIRT 3 wurden 2014 von Stadler Pankow in Berlin 14 Stück für die Haard-Achse in Nordrhein-Westfalen gebaut und geliefert.

Die FLIRT verfügen über eine hohe Antriebsleistung und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h.

Technische Merkmale:
Helle freundliche Fahrgasträume mit hohem Niederfluranteil
Rollstuhlgerechte WC-Kabine, auch für Elektrorollstühle  geeignet und 1 weiteres WC Leichtbauweise aus Aluminium
Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
Auslegung des Wagenkastens auf eine Längsdruckkraft von 1.500 kN
Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
Breite, zweiflügelige Schwenkschiebetüren
Einstiegshöhe 780 mm
Spaltüberbrückung und Schiebetritt pro Einstiegstür

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’ 2’ 2’ 2’ Bo’
Länge über Kupplung: 74.700 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.120 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.200 mm
Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür
Einstiegshöhe: 780 mm
Längsdruckkraft:1.500 kN
Sitzplätze: 225 (1. Klasse 24 / 2. Klasse 201, davon 45 Klappsitze)
Stehplätze (4 Pers./m²): 220
Dienstgewicht: ca. 133 t
Motordrehgestell-Achsabstand: 2.500 mm
Laufdrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt)
Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 690 mm (abgenutzt)
Antrieb (Nennleistung): 4 x 500 kW = 2.000 kW
Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen: Stadler Rail


Die beiden vierteilige Stadler FLIRT 3 der DB Regio AG NRW, 1428 008 / 1428 508 und 1428 006 / 1424 506 (94 80 1424 008-5 D-DB / 94 80 1424 508-4 D-DB und 94 80 1424 006-9 D-DB / 94 80 1424 506-8 D-DB) stehen am 08.02.2016 im Hauptbahnhof Essen, als RB 42 „Haard-Bahn“, nach Münster (Westf) Hbf, bereit.

Von diesen vierteiligen Triebzügen vom Typ FLIRT 3 wurden 2014 von Stadler Pankow in Berlin 14 Stück für die Haard-Achse in Nordrhein-Westfalen gebaut und geliefert.

Die FLIRT verfügen über eine hohe Antriebsleistung und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h.

Technische Merkmale:
Helle freundliche Fahrgasträume mit hohem Niederfluranteil
Rollstuhlgerechte WC-Kabine, auch für Elektrorollstühle geeignet und 1 weiteres WC Leichtbauweise aus Aluminium
Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
Auslegung des Wagenkastens auf eine Längsdruckkraft von 1.500 kN
Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
Breite, zweiflügelige Schwenkschiebetüren
Einstiegshöhe 780 mm
Spaltüberbrückung und Schiebetritt pro Einstiegstür

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’ 2’ 2’ 2’ Bo’
Länge über Kupplung: 74.700 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.120 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.200 mm
Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür
Einstiegshöhe: 780 mm
Längsdruckkraft:1.500 kN
Sitzplätze: 225 (1. Klasse 24 / 2. Klasse 201, davon 45 Klappsitze)
Stehplätze (4 Pers./m²): 220
Dienstgewicht: ca. 133 t
Motordrehgestell-Achsabstand: 2.500 mm
Laufdrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt)
Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 690 mm (abgenutzt)
Antrieb (Nennleistung): 4 x 500 kW = 2.000 kW
Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen: Stadler Rail

Armin Schwarz 13.02.2016, 978 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.008 s (1/125) (1/125), Blende: f/10.0, ISO200, Brennweite: 55.00 (55/1)

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 13.02.2016 18:12

Interessant, wie das Gesicht des Flirts sich in den Jahren gewandelt hat. Diesem hier bekommt das DB Rot sehr gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.02.2016 18:22

Das Gesicht des Flirts hat sich wirklich sehr gewandelt. Dieser sieht in Rot nicht schlecht aus, mir gefällt dieser sogar so weit besser, als das komische Weiß von dem "Süewex".
Liebe Grüße
Armin

Steuerwagen voraus rauscht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 12 Juni 2024 durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die Zugzielanzeige ist hier falsch, es müsste eigentlich Aachen Hbf angezeigt sein, hier steht sie noch auf der Gegenrichtung. Schublok war die 111 093-1 der DB Regio NRW bzw. der DB-Gebrauchtzug.
Steuerwagen voraus rauscht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 12 Juni 2024 durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die Zugzielanzeige ist hier falsch, es müsste eigentlich Aachen Hbf angezeigt sein, hier steht sie noch auf der Gegenrichtung. Schublok war die 111 093-1 der DB Regio NRW bzw. der DB-Gebrauchtzug.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus rauscht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 12 Juni 2024 durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Hier im Nachschuss auf die schiebende 111 093-1 (91 80 6111 093-1 D-DB) der DB Regio NRW bzw. der DB-Gebrauchtzug. Die Zugzielanzeige ist hier falsch, es müsste eigentlich Aachen Hbf angezeigt sein, hier steht sie noch auf der Gegenrichtung.

Die Lok wurde 1978 von Krupp unter der Fabriknummer 5430 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 8972 geliefert.
Steuerwagen voraus rauscht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 12 Juni 2024 durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Hier im Nachschuss auf die schiebende 111 093-1 (91 80 6111 093-1 D-DB) der DB Regio NRW bzw. der DB-Gebrauchtzug. Die Zugzielanzeige ist hier falsch, es müsste eigentlich Aachen Hbf angezeigt sein, hier steht sie noch auf der Gegenrichtung. Die Lok wurde 1978 von Krupp unter der Fabriknummer 5430 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 8972 geliefert.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus hat der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 10 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg erreicht. Schublok war die 146 001-3 der DB Regio NRW.
Steuerwagen voraus hat der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 10 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg erreicht. Schublok war die 146 001-3 der DB Regio NRW.
Armin Schwarz

Der klimatisierte Doppelstock-Steuerwagen der zweiten Wagenklasse (DoSto-Steuerwagen) D-DB 50 80 86-75 055-3, der Gattung/Bauart DBpbzfa 765.5, eingereiht im Zugverband des rsx - Rhein-Sieg-Express RE 9 der DB Regio NRW, am 10 Juni 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg. Laut Anschrift gehört der Steuerwagen Aber noch zur DB Regio AG – Regio Nord (Bremen).

Der Steuerwagen wurde 2000 von der DWA Deutsche Waggonbau AG im Werk Görlitz (ex Waggonbau Görlitz, heute Bombardier) gebaut und an die DB Regio Nord geliefert.  Anlässlich der Neuvergabe des unter dem Arbeitstitel „RE-Kreuz Bremen“ vermarkteten Netzes an DB Regio Nord wurden die dort zum Einsatz kommenden Doppelstockwagen, 2013 unter dem Titel Redesign „RE-Kreuz Bremen“, im AW Wittenberge modernisiert. Die Wagen erhielten u.a. ein vergrößertes behindertengerechtes WC und komplett neue Sitze. Der Steuerwagen hat die Einstiege tief, so können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste auch an niedrigen Bahnsteigen barrierefrei ein- und aussteigen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: DWA Deutsche Waggonbau AG, Werk Görlitz (heute Bombardier)
Gebaute Anzahl: 49
Umbau bei: AW Wittenberge (2013)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 27.270 mm
Wagenkastenlänge: 26.660 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestell Bauart: Görlitz VIII
Leergewicht: 53 t (52 t ab Werk)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Heizungsbauart: 	Klimaes
Bremsbauart: KE-PR-A-Mg-mZ (D)
Sitzplätze: 83 in der 2. Klasse nach Umbau (91 ab Werk)
Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Bemerkungen: 1 Mehrzweckabteile, eingeschränkt dieselloktauglich
Der klimatisierte Doppelstock-Steuerwagen der zweiten Wagenklasse (DoSto-Steuerwagen) D-DB 50 80 86-75 055-3, der Gattung/Bauart DBpbzfa 765.5, eingereiht im Zugverband des rsx - Rhein-Sieg-Express RE 9 der DB Regio NRW, am 10 Juni 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg. Laut Anschrift gehört der Steuerwagen Aber noch zur DB Regio AG – Regio Nord (Bremen). Der Steuerwagen wurde 2000 von der DWA Deutsche Waggonbau AG im Werk Görlitz (ex Waggonbau Görlitz, heute Bombardier) gebaut und an die DB Regio Nord geliefert. Anlässlich der Neuvergabe des unter dem Arbeitstitel „RE-Kreuz Bremen“ vermarkteten Netzes an DB Regio Nord wurden die dort zum Einsatz kommenden Doppelstockwagen, 2013 unter dem Titel Redesign „RE-Kreuz Bremen“, im AW Wittenberge modernisiert. Die Wagen erhielten u.a. ein vergrößertes behindertengerechtes WC und komplett neue Sitze. Der Steuerwagen hat die Einstiege tief, so können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste auch an niedrigen Bahnsteigen barrierefrei ein- und aussteigen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: DWA Deutsche Waggonbau AG, Werk Görlitz (heute Bombardier) Gebaute Anzahl: 49 Umbau bei: AW Wittenberge (2013) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 27.270 mm Wagenkastenlänge: 26.660 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestell Bauart: Görlitz VIII Leergewicht: 53 t (52 t ab Werk) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Heizungsbauart: Klimaes Bremsbauart: KE-PR-A-Mg-mZ (D) Sitzplätze: 83 in der 2. Klasse nach Umbau (91 ab Werk) Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System Bemerkungen: 1 Mehrzweckabteile, eingeschränkt dieselloktauglich
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.