bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Bei bzw.

(ID 745081)



Bei bzw. unter den Reiterstellwerk Koblenz-Lützel Km rangiert am 04.09.2020 die 294 764-6 (98 80 3294 764-6 D-DB), ex DB 290 764-0, ex DB 290 264-1, eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG, mit einem leeren Schienenzug. Das elektromechanische Weichenwärter-Stellwerk, der Bauform Siemens & Halske S&H 1912 (alte Farbscheibenanordnung) ist noch in Betrieb. (Aufnahme aus dem DB Museum heraus).

Die Lok wurde 1972 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000562 gebaut und als 290 262-2 an die DB geliefert. Anders als so viele V 90 fuhr sie recht lange ohne Funkfernsteuerung und wurde erst zur 290 764-0 remotorisiert, bevor sie eine 294er wurde.

 Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in 290 764-0. 

Erst 2004 erfolgte dann die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in die heutige 294 764-6.

Bei bzw. unter den Reiterstellwerk Koblenz-Lützel Km rangiert am 04.09.2020 die 294 764-6 (98 80 3294 764-6 D-DB), ex DB 290 764-0, ex DB 290 264-1, eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG, mit einem leeren Schienenzug. Das elektromechanische Weichenwärter-Stellwerk, der Bauform Siemens & Halske S&H 1912 (alte Farbscheibenanordnung) ist noch in Betrieb. (Aufnahme aus dem DB Museum heraus).

Die Lok wurde 1972 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000562 gebaut und als 290 262-2 an die DB geliefert. Anders als so viele V 90 fuhr sie recht lange ohne Funkfernsteuerung und wurde erst zur 290 764-0 remotorisiert, bevor sie eine 294er wurde.

Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in 290 764-0.

Erst 2004 erfolgte dann die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in die heutige 294 764-6.

Armin Schwarz 28.08.2021, 113 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 105/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Abgestellt unter der Langenauer Brücke in Kreuztal (nahe dem Rbf) sind am 21 Mai 2024, von links nach rechts die Loks der DB Cargo AG:
Die remotorisierte V90 – 294 715-8, ex 294 215-9, ex 290 215-3. Die V90 wurde 1971 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000523 gebaut und als 290 215-3an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und die Umbezeichnung in DB 294 215-9 erfolgte 1996. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuem Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in die heutige 294 715-8.

Daneben die beiden neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249), vorne die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB) und dahinter die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB). Beide Vectron DM light wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter den Fabriknummern 23061 bzw. 23064 gebaut und waren erst durch Siemens Mobility GmbH als 90 80 2249 003-5 D-SDEHC bzw. 90 80 2249 006-8  D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie durch die DB Cargo eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Abgestellt unter der Langenauer Brücke in Kreuztal (nahe dem Rbf) sind am 21 Mai 2024, von links nach rechts die Loks der DB Cargo AG: Die remotorisierte V90 – 294 715-8, ex 294 215-9, ex 290 215-3. Die V90 wurde 1971 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000523 gebaut und als 290 215-3an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und die Umbezeichnung in DB 294 215-9 erfolgte 1996. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuem Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in die heutige 294 715-8. Daneben die beiden neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249), vorne die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB) und dahinter die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB). Beide Vectron DM light wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter den Fabriknummern 23061 bzw. 23064 gebaut und waren erst durch Siemens Mobility GmbH als 90 80 2249 003-5 D-SDEHC bzw. 90 80 2249 006-8 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie durch die DB Cargo eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Armin Schwarz

Am 16 September 2011 schiebt 294 756 ein Stahlzug ins Hochofenaräal in Völklingen.
Am 16 September 2011 schiebt 294 756 ein Stahlzug ins Hochofenaräal in Völklingen.
Leon Schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

13 1200x798 Px, 13.04.2024

Rühepause für 294 705 am 29.März 2017 in Dillingen (Saar).
Rühepause für 294 705 am 29.März 2017 in Dillingen (Saar).
Leon Schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

20 1200x798 Px, 13.04.2024

Am 16 September 2011 rangiert 294 854 ein Torpedostahlzug in Völklingen.
Am 16 September 2011 rangiert 294 854 ein Torpedostahlzug in Völklingen.
Leon Schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

12 1200x800 Px, 13.04.2024






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.