bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

151 170-8 und die dazugehörigen Kreidewagen in Lancken am 10.06.2013

(ID 487576)



151 170-8 und die dazugehörigen Kreidewagen in Lancken am 10.06.2013

151 170-8 und die dazugehörigen Kreidewagen in Lancken am 10.06.2013

Felix B. 30.03.2016, 434 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Vor dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen) gleich drei Loks der BR 151 der BayernBahn GmbH (Nördlingen). Geführt von der 151 073-4 (91 80 6151 073-4 D-BYB) in ozeanblau/beige, dahinter die beiden kalten, jeweils in der ursprünglichen Farbgebung chromoxidgrün, 151 038-7 (91 80 6151 038-7 D-BYB) und die 151 016-3 (91 80 6151 016-3 D-BYB). 

Die BayernBahn ist übrigens eine Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums e.V.. Sie besitzt z.Z. 6 dieser mit 5.982 kW leistungsstarken und bis zu 120 km/h schnellen Maschinen der Baureihe 151. Wenn ich hier die Lok in „chromoxidgrün“ sehe, dann fühle ich mich gleich in meine Kindheit zurückversetz. Oft konnte ich sie am Bahnübergang durchfahren sehen. 

Die Lebensläufe der Loks:
Die 151 073-4 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31816 gebaut und in der Farbgebung ozeanblau/beige an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft, so auch diese. 2019 wurde die 151er an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. 

Die 151 038-7 wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19657 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Von 2012 bis 2018 war sie bei der DB Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) dort war sie als RBH 261 (91 80 6151 038-7 D-RBH) unterwegs. Ende 2018 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.

Die 151 016-3 wurde 1973 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5258 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Auch sie wurde zum 01.01.2017 an die Railpool verkauft, im März 2019 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Vor dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen) gleich drei Loks der BR 151 der BayernBahn GmbH (Nördlingen). Geführt von der 151 073-4 (91 80 6151 073-4 D-BYB) in ozeanblau/beige, dahinter die beiden kalten, jeweils in der ursprünglichen Farbgebung chromoxidgrün, 151 038-7 (91 80 6151 038-7 D-BYB) und die 151 016-3 (91 80 6151 016-3 D-BYB). Die BayernBahn ist übrigens eine Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums e.V.. Sie besitzt z.Z. 6 dieser mit 5.982 kW leistungsstarken und bis zu 120 km/h schnellen Maschinen der Baureihe 151. Wenn ich hier die Lok in „chromoxidgrün“ sehe, dann fühle ich mich gleich in meine Kindheit zurückversetz. Oft konnte ich sie am Bahnübergang durchfahren sehen. Die Lebensläufe der Loks: Die 151 073-4 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31816 gebaut und in der Farbgebung ozeanblau/beige an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft, so auch diese. 2019 wurde die 151er an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. Die 151 038-7 wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19657 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Von 2012 bis 2018 war sie bei der DB Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) dort war sie als RBH 261 (91 80 6151 038-7 D-RBH) unterwegs. Ende 2018 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. Die 151 016-3 wurde 1973 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5258 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Auch sie wurde zum 01.01.2017 an die Railpool verkauft, im März 2019 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Armin Schwarz

Vor dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen) gleich drei Loks der BR 151 der BayernBahn GmbH (Nördlingen). Geführt von der 151 073-4 (91 80 6151 073-4 D-BYB) in ozeanblau/beige, dahinter die beiden kalten, jeweils in der ursprünglichen Farbgebung chromoxidgrün, 151 038-7 (91 80 6151 038-7 D-BYB) und die 151 016-3 (91 80 6151 016-3 D-BYB). 

Die BayernBahn ist übrigens eine Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums e.V.. Sie besitzt z.Z. 6 dieser mit 5.982 kW leistungsstarken und bis zu 120 km/h schnellen Maschinen der Baureihe 151. Wenn ich hier die Lok in „chromoxidgrün“ sehe, dann fühle ich mich gleich in meine Kindheit zurückversetz. Oft konnte ich sie am Bahnübergang durchfahren sehen. 

Die Lebensläufe der Loks:
Die 151 073-4 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31816 gebaut und in der Farbgebung ozeanblau/beige an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft, so auch diese. 2019 wurde die 151er an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. 

Die 151 038-7 wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19657 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Von 2012 bis 2018 war sie bei der DB Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) dort war sie als RBH 261 (91 80 6151 038-7 D-RBH) unterwegs. Ende 2018 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.

Die 151 016-3 wurde 1973 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5258 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Auch sie wurde zum 01.01.2017 an die Railpool verkauft, im März 2019 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Vor dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen) gleich drei Loks der BR 151 der BayernBahn GmbH (Nördlingen). Geführt von der 151 073-4 (91 80 6151 073-4 D-BYB) in ozeanblau/beige, dahinter die beiden kalten, jeweils in der ursprünglichen Farbgebung chromoxidgrün, 151 038-7 (91 80 6151 038-7 D-BYB) und die 151 016-3 (91 80 6151 016-3 D-BYB). Die BayernBahn ist übrigens eine Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums e.V.. Sie besitzt z.Z. 6 dieser mit 5.982 kW leistungsstarken und bis zu 120 km/h schnellen Maschinen der Baureihe 151. Wenn ich hier die Lok in „chromoxidgrün“ sehe, dann fühle ich mich gleich in meine Kindheit zurückversetz. Oft konnte ich sie am Bahnübergang durchfahren sehen. Die Lebensläufe der Loks: Die 151 073-4 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31816 gebaut und in der Farbgebung ozeanblau/beige an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft, so auch diese. 2019 wurde die 151er an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. Die 151 038-7 wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19657 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Von 2012 bis 2018 war sie bei der DB Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) dort war sie als RBH 261 (91 80 6151 038-7 D-RBH) unterwegs. Ende 2018 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. Die 151 016-3 wurde 1973 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5258 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Auch sie wurde zum 01.01.2017 an die Railpool verkauft, im März 2019 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Armin Schwarz

Vor dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen) gleich drei Loks der BR 151 der BayernBahn GmbH (Nördlingen). Geführt von der 151 073-4 (91 80 6151 073-4 D-BYB) in ozeanblau/beige, dahinter die beiden kalten, jeweils in der ursprünglichen Farbgebung chromoxidgrün, 151 038-7 (91 80 6151 038-7 D-BYB) und die 151 016-3 (91 80 6151 016-3 D-BYB). 

Die BayernBahn ist übrigens eine Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums e.V.. Sie besitzt z.Z. 6 dieser mit 5.982 kW leistungsstarken und bis zu 120 km/h schnellen Maschinen der Baureihe 151. Wenn ich hier die Lok in „chromoxidgrün“ sehe, dann fühle ich mich gleich in meine Kindheit zurückversetz. Oft konnte ich sie am Bahnübergang durchfahren sehen. 

Die Lebensläufe der Loks:
Die 151 073-4 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31816 gebaut und in der Farbgebung ozeanblau/beige an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft, so auch diese. 2019 wurde die 151er an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. 

Die 151 038-7 wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19657 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Von 2012 bis 2018 war sie bei der DB Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) dort war sie als RBH 261 (91 80 6151 038-7 D-RBH) unterwegs. Ende 2018 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.

Die 151 016-3 wurde 1973 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5258 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Auch sie wurde zum 01.01.2017 an die Railpool verkauft, im März 2019 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Vor dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen) gleich drei Loks der BR 151 der BayernBahn GmbH (Nördlingen). Geführt von der 151 073-4 (91 80 6151 073-4 D-BYB) in ozeanblau/beige, dahinter die beiden kalten, jeweils in der ursprünglichen Farbgebung chromoxidgrün, 151 038-7 (91 80 6151 038-7 D-BYB) und die 151 016-3 (91 80 6151 016-3 D-BYB). Die BayernBahn ist übrigens eine Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums e.V.. Sie besitzt z.Z. 6 dieser mit 5.982 kW leistungsstarken und bis zu 120 km/h schnellen Maschinen der Baureihe 151. Wenn ich hier die Lok in „chromoxidgrün“ sehe, dann fühle ich mich gleich in meine Kindheit zurückversetz. Oft konnte ich sie am Bahnübergang durchfahren sehen. Die Lebensläufe der Loks: Die 151 073-4 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31816 gebaut und in der Farbgebung ozeanblau/beige an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft, so auch diese. 2019 wurde die 151er an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. Die 151 038-7 wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19657 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Von 2012 bis 2018 war sie bei der DB Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) dort war sie als RBH 261 (91 80 6151 038-7 D-RBH) unterwegs. Ende 2018 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. Die 151 016-3 wurde 1973 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5258 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Auch sie wurde zum 01.01.2017 an die Railpool verkauft, im März 2019 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Armin Schwarz

Vor dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen) gleich drei Loks der BR 151 der BayernBahn GmbH (Nördlingen). Geführt von der 151 073-4 (91 80 6151 073-4 D-BYB) in ozeanblau/beige, dahinter die beiden kalten, jeweils in der ursprünglichen Farbgebung chromoxidgrün, 151 038-7 (91 80 6151 038-7 D-BYB) und die 151 016-3 (91 80 6151 016-3 D-BYB). 

Die BayernBahn ist übrigens eine Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums e.V.. Sie besitzt z.Z. 6 dieser mit 5.982 kW leistungsstarken und bis zu 120 km/h schnellen Maschinen der Baureihe 151. Wenn ich hier die Lok in „chromoxidgrün“ sehe, dann fühle ich mich gleich in meine Kindheit zurückversetz. Oft konnte ich sie am Bahnübergang durchfahren sehen. 

Die Lebensläufe der Loks:
Die 151 073-4 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31816 gebaut und in der Farbgebung ozeanblau/beige an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft, so auch diese. 2019 wurde die 151er an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. 

Die 151 038-7 wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19657 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Von 2012 bis 2018 war sie bei der DB Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) dort war sie als RBH 261 (91 80 6151 038-7 D-RBH) unterwegs. Ende 2018 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.

Die 151 016-3 wurde 1973 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5258 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Auch sie wurde zum 01.01.2017 an die Railpool verkauft, im März 2019 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Vor dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen) gleich drei Loks der BR 151 der BayernBahn GmbH (Nördlingen). Geführt von der 151 073-4 (91 80 6151 073-4 D-BYB) in ozeanblau/beige, dahinter die beiden kalten, jeweils in der ursprünglichen Farbgebung chromoxidgrün, 151 038-7 (91 80 6151 038-7 D-BYB) und die 151 016-3 (91 80 6151 016-3 D-BYB). Die BayernBahn ist übrigens eine Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums e.V.. Sie besitzt z.Z. 6 dieser mit 5.982 kW leistungsstarken und bis zu 120 km/h schnellen Maschinen der Baureihe 151. Wenn ich hier die Lok in „chromoxidgrün“ sehe, dann fühle ich mich gleich in meine Kindheit zurückversetz. Oft konnte ich sie am Bahnübergang durchfahren sehen. Die Lebensläufe der Loks: Die 151 073-4 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31816 gebaut und in der Farbgebung ozeanblau/beige an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft, so auch diese. 2019 wurde die 151er an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. Die 151 038-7 wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19657 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Von 2012 bis 2018 war sie bei der DB Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) dort war sie als RBH 261 (91 80 6151 038-7 D-RBH) unterwegs. Ende 2018 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. Die 151 016-3 wurde 1973 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5258 gebaut und in der Farbgebung chromoxidgrün an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Auch sie wurde zum 01.01.2017 an die Railpool verkauft, im März 2019 wurde sie an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.