bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 2025 ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 07.09.2021, mit vorangestellten Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131als

(ID 830133)



Der „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 2025 ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 07.09.2021, mit vorangestellten Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131als Regionalzug (R 45) im Bahnhof Disentis/Mustér zur Abfahrt nach Andermatt bereit. 

Diese Triebzüge, wie auch der ABDeh 4/10 un  der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“.  Auch die Niederflurgelenksteuerwagen wurden 2015 in einer Serie von 4 Stück (ABt 2131 bis 2134) von Stadler für die MGB für den Einsatz der Komet-Triebzüge gebaut.Ihre Bauweise entspricht so weit wie möglich auch derjenigen der Triebzüge. Sie bestehen aus zwei Wagenkästen. Der mit Führerstand weist nur die 1. Wagenklasse und ein Drehgestell auf,  er stützt sich auf den zweiten Wagenkasten mit 2. Wagenklasse, WC und zwei Drehgestellen ab.

Der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil. Sie sind auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der dreiteilige Komet hat auch die Zulassung für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn (Andermatt–Göschenen). Die vierteiligen Kometen (ABDeh 4/10) haben diese Zulassung nicht.

Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen (angetriebenen) Triebwagen, davor und dahinter jeweil ein antriebsloses Element mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind.Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den Mittelwagen/Triebwagen ab. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. 

Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht.



TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/8:
Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028)
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 56.664 mm
Fahrzeugbreite:  2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.950 mm
Dienstgewicht, tara: 77,0 t
Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.540 mm
Achsabstand im Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm
Triebraddurchmesser (neu): 796 mm
Laufraddurchmesser (neu): 685 mm
Teilkreis-Durchmesser Zahnrad: 688 mm
Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm
Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm
Einstiegbreite: 1.600 mm
Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114 
Dauerleistung am Rad: 1.000 kW
Max Leistung am Rad: 1.300 kW
Anfahrzugskraft: 200 kN
Stundenzugkraft: 150 kN
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad)
Zahnradsystem:  Abt (2 Lamellen)
Anzahl Antriebszahnräder: 4
Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz

TECHNISCHE DATEN des ABt (Steuerwagen):
Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (ABt 2131 bis 2134)
Baujahr: 2015
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung: 2‘+2‘2‘
Länge über Kupplung: 
Leergewicht: 35,5 t
Dienstgewicht (max.): 43,2 t
Sitzplätze: 82 (ges. 1. und 2)
Stehplätze: 20

Quellen: Stadler Rail, Wikipedia und eigene Sichtung

Der „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 2025 ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 07.09.2021, mit vorangestellten Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131als Regionalzug (R 45) im Bahnhof Disentis/Mustér zur Abfahrt nach Andermatt bereit.

Diese Triebzüge, wie auch der ABDeh 4/10 un der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“. Auch die Niederflurgelenksteuerwagen wurden 2015 in einer Serie von 4 Stück (ABt 2131 bis 2134) von Stadler für die MGB für den Einsatz der Komet-Triebzüge gebaut.Ihre Bauweise entspricht so weit wie möglich auch derjenigen der Triebzüge. Sie bestehen aus zwei Wagenkästen. Der mit Führerstand weist nur die 1. Wagenklasse und ein Drehgestell auf, er stützt sich auf den zweiten Wagenkasten mit 2. Wagenklasse, WC und zwei Drehgestellen ab.

Der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil. Sie sind auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der dreiteilige Komet hat auch die Zulassung für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn (Andermatt–Göschenen). Die vierteiligen Kometen (ABDeh 4/10) haben diese Zulassung nicht.

Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen (angetriebenen) Triebwagen, davor und dahinter jeweil ein antriebsloses Element mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind.Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den Mittelwagen/Triebwagen ab. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster.

Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht.

TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/8:
Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028)
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 56.664 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.950 mm
Dienstgewicht, tara: 77,0 t
Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.540 mm
Achsabstand im Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm
Triebraddurchmesser (neu): 796 mm
Laufraddurchmesser (neu): 685 mm
Teilkreis-Durchmesser Zahnrad: 688 mm
Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm
Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm
Einstiegbreite: 1.600 mm
Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114
Dauerleistung am Rad: 1.000 kW
Max Leistung am Rad: 1.300 kW
Anfahrzugskraft: 200 kN
Stundenzugkraft: 150 kN
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad)
Zahnradsystem: Abt (2 Lamellen)
Anzahl Antriebszahnräder: 4
Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz

TECHNISCHE DATEN des ABt (Steuerwagen):
Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (ABt 2131 bis 2134)
Baujahr: 2015
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: 2‘+2‘2‘
Länge über Kupplung:
Leergewicht: 35,5 t
Dienstgewicht (max.): 43,2 t
Sitzplätze: 82 (ges. 1. und 2)
Stehplätze: 20

Quellen: Stadler Rail, Wikipedia und eigene Sichtung

Armin Schwarz 07.11.2023, 27 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 63/10, ISO800, Brennweite: 32/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ein MGB Gepäcktriebwagen Deh 4/4 ist mit seinem Zug nach der Fahrt durch den Furkatunnel in Oberwald angekommen und wird nach einem kurzen Halt die Fahrt durch das Goms aufnehmen.

30. Sept. 2021
Ein MGB Gepäcktriebwagen Deh 4/4 ist mit seinem Zug nach der Fahrt durch den Furkatunnel in Oberwald angekommen und wird nach einem kurzen Halt die Fahrt durch das Goms aufnehmen. 30. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Der ex FO heutige MGB Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 92  Realp  hat unseren MGB Regio-Zug R43 (Furka-Oberalp-Bahn) am 07 September 2021 von Andermatt nach Brig gestoßen/geschoben, nun sind wir in Big ausgestiegen und er stößt seinen Zug nun weiter in Richtung seinem Ziel Visp.
Der ex FO heutige MGB Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 92 "Realp" hat unseren MGB Regio-Zug R43 (Furka-Oberalp-Bahn) am 07 September 2021 von Andermatt nach Brig gestoßen/geschoben, nun sind wir in Big ausgestiegen und er stößt seinen Zug nun weiter in Richtung seinem Ziel Visp.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Brig vom Bahnhofvorplatz am 07 September 2021in östlicher Blickrichtung. Hier rechts am Bahnhofvorplatz halten die Züge der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Links hinter dem Empfangsgebäude sind auf einem höheren (ca. 1 Stock) die Gleise der SBB CFF FSS (Schweizerische Bundesbahnen). 

Der MGB Bahnhof war ursprüngliche Kopfbahnhof der Furka-Oberalp-Bahn (FO), 2007 wurde die neue Ostausfahrt im Bahnhof Brig in Betrieb genommen und der wurde zu einen Durchgangsbahnhof umgebaut. Gleichzeitig wurde die alte 3,2 km lange Strecke (Schleife) mit 20 Bahnübergängen durch die Gemeinde Naters aufgehoben. Auch für die BVZ (Brig-Visp-Zermatt-Bahn) war der Bahnhof seit 1930 Ausgangspunkt der Strecke nach Zermatt. Bis zur Fusion beider Bahnen (per 1. Januar 2003), zur Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), befand sich dieser im Besitz der FO, die BVZ musste daher ein Benutzungsentgelt zahlen.
Der Bahnhof Brig vom Bahnhofvorplatz am 07 September 2021in östlicher Blickrichtung. Hier rechts am Bahnhofvorplatz halten die Züge der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Links hinter dem Empfangsgebäude sind auf einem höheren (ca. 1 Stock) die Gleise der SBB CFF FSS (Schweizerische Bundesbahnen). Der MGB Bahnhof war ursprüngliche Kopfbahnhof der Furka-Oberalp-Bahn (FO), 2007 wurde die neue Ostausfahrt im Bahnhof Brig in Betrieb genommen und der wurde zu einen Durchgangsbahnhof umgebaut. Gleichzeitig wurde die alte 3,2 km lange Strecke (Schleife) mit 20 Bahnübergängen durch die Gemeinde Naters aufgehoben. Auch für die BVZ (Brig-Visp-Zermatt-Bahn) war der Bahnhof seit 1930 Ausgangspunkt der Strecke nach Zermatt. Bis zur Fusion beider Bahnen (per 1. Januar 2003), zur Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), befand sich dieser im Besitz der FO, die BVZ musste daher ein Benutzungsentgelt zahlen.
Armin Schwarz

Blick aus einem vom Oberalppass kommenden  MGB Regionalzug am 07 September 2021, auf das Urserental mit seinem Hauptort Andermatt (Uri) und dem MGB Bahnhof Andermatt (auf 1436 m) im Vordergrund.

Nach rechts geht das Gleis der Schöllenenbahn nach Göschenen. Auf dem Nebengleis ist eine Deh 4/4 mit einem Zug abgestellt. Links unten ist das Gleis woraus wir gleich einfahren.

Auch links unten im Bild (rechts vom Gleis) die Talstation der im Dezember 2017 eröffneten 8er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn)   Gütsch-Express   (Andermatt – Nätschen - Gütsch). Sie fährt ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen zur Bergstation Gütsch. Die neue Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde, die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunden und die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten.
Blick aus einem vom Oberalppass kommenden MGB Regionalzug am 07 September 2021, auf das Urserental mit seinem Hauptort Andermatt (Uri) und dem MGB Bahnhof Andermatt (auf 1436 m) im Vordergrund. Nach rechts geht das Gleis der Schöllenenbahn nach Göschenen. Auf dem Nebengleis ist eine Deh 4/4 mit einem Zug abgestellt. Links unten ist das Gleis woraus wir gleich einfahren. Auch links unten im Bild (rechts vom Gleis) die Talstation der im Dezember 2017 eröffneten 8er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) "Gütsch-Express" (Andermatt – Nätschen - Gütsch). Sie fährt ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen zur Bergstation Gütsch. Die neue Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde, die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunden und die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.