bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der Turmtriebwagen 701 142-2 der HWB - Hochwaldbahn, Hermeskeil fährt (oder besser knattert) am 28.01.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

(ID 247295)



Der Turmtriebwagen 701 142-2 der HWB - Hochwaldbahn, Hermeskeil fährt (oder besser knattert) am 28.01.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Hinten recht auf Gleis 106 rangiert die Lok 46 der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein eine MaK G 1700-2 BB.

Ob er wohl in seiner alten Heimat war, denn bis zur Ausmusterung bei der DB am 15.12.2006 war die Einsatzstelle Bw Siegen.

Der Turmtriebwagen wurde 1971 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1556 gebaut.

Der Turmtriebwagen 701 142-2 der HWB - Hochwaldbahn, Hermeskeil fährt (oder besser knattert) am 28.01.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Hinten recht auf Gleis 106 rangiert die Lok 46 der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein eine MaK G 1700-2 BB.

Ob er wohl in seiner alten Heimat war, denn bis zur Ausmusterung bei der DB am 15.12.2006 war die Einsatzstelle Bw Siegen.

Der Turmtriebwagen wurde 1971 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1556 gebaut.

Armin Schwarz 28.01.2013, 415 Aufrufe, 5 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.003 s (1/320) (1/320), Blende: f/8.0, ISO400, Brennweite: 40.00 (40/1)

5 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 28.01.2013 19:49

Hallo Armin,
eine tolle Aufnahme aus Betzdorf.
Bild und Text gefallen mir prima.
Gruß Hans

Armin Schwarz 28.01.2013 20:42

Danke Hans,
es freut mich wenn die Aufnahme und der Text Gefallen finden, da hat ich mein morgendlicher Ausflug, nach der Nachtschicht, gelohnt. Leider war in diese Aufnahme sehr starkes Streiflicht, der Nachschuss war vom Licht viel besser.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 28.01.2013 21:31

Obwohl ich das Streiflicht sehr interessant finde, besonders bei der Farbgebung dieses Fahrzeugs, Armin.
Liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 29.01.2013 18:31

Hallo Armin, gerade das Licht macht die Aufnahme dieser "Schienenbus" Variante (?) so besonders.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 29.01.2013 20:12

Hallo Stefan,
vom Grunde ist es eine Schienenbus-Variante (Fahrgestell, Motor etc. ist der Uerdinger-Schienenbus), dieses war ein Neubau aber viel 701er entstanden auch aus Umbauten aus Uerdinger Schienenbusen.
Gruß Armin

Am 26 Mai 2022 steht 701 028 in Nördlingen abgestellt.
Am 26 Mai 2022 steht 701 028 in Nördlingen abgestellt.
Leon schrijvers

Der Diagnose VT Oberleitungsmesswagen 701 017-6 (99 80 9263 002-4 D-DB) der DB Netz Instandhaltung, ex DB Karlsruhe 6213 ist am 03.08.2020 in Linz am Rhein abgestellt. Nach meiner Vermutung (da er hier steht) ist er an die Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG) verkauft.

Das Fahrzeug wurde 1959 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1363 und als Turmtriebwagen Karlsruhe 6213 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 701 017-6. Der Umbau zum Diagnose VT erfolgte 1998. U.a. wurde die Arbeitsbühne entfernt und erhielt einen zweiten Stromabnehmer auf dem Dach. Die Diagnose VT werden zur Inspektion der Oberleitung eingesetzt, sollen aber aufgrund der geringen Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zeitnah ausgemustert werden.
Der Diagnose VT Oberleitungsmesswagen 701 017-6 (99 80 9263 002-4 D-DB) der DB Netz Instandhaltung, ex DB Karlsruhe 6213 ist am 03.08.2020 in Linz am Rhein abgestellt. Nach meiner Vermutung (da er hier steht) ist er an die Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG) verkauft. Das Fahrzeug wurde 1959 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1363 und als Turmtriebwagen Karlsruhe 6213 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 701 017-6. Der Umbau zum Diagnose VT erfolgte 1998. U.a. wurde die Arbeitsbühne entfernt und erhielt einen zweiten Stromabnehmer auf dem Dach. Die Diagnose VT werden zur Inspektion der Oberleitung eingesetzt, sollen aber aufgrund der geringen Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zeitnah ausgemustert werden.
Armin Schwarz

Geschlossene Gleissperre am 01.05.2020 in Kreuztal. 

Hinten rechts der abgestellte Turmtriebwagen 701 099-4 (99 80 9236 099-4 D-AVOLL), der Lokvermietung Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 701 099-4, ex Deutsche Bundesbahn -  Kassel 6206.
Geschlossene Gleissperre am 01.05.2020 in Kreuztal. Hinten rechts der abgestellte Turmtriebwagen 701 099-4 (99 80 9236 099-4 D-AVOLL), der Lokvermietung Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 701 099-4, ex Deutsche Bundesbahn - Kassel 6206.
Armin Schwarz


Der Turmtriebwagen 701 099-4 (99 80 9236 099-4 D-AVOLL), der Lokvermietung Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 701 099-4, ex Deutsche Bundesbahn -  Kassel 6206, ist am 04.04.2020 in Kreuztal abgestellt.

Der Turmtriebwagen (TVT) wurde 1964 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1512 gebaut. Bei der DB war er in Kassel, Marburg und Gießen beheimatet. Nach der Ausmusterung kam er zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein, bis er zur Aggerbahn kam. Die altrote Farbgebung hier entspricht der ursprünglichen Farbgebung.
Der Turmtriebwagen 701 099-4 (99 80 9236 099-4 D-AVOLL), der Lokvermietung Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 701 099-4, ex Deutsche Bundesbahn - Kassel 6206, ist am 04.04.2020 in Kreuztal abgestellt. Der Turmtriebwagen (TVT) wurde 1964 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1512 gebaut. Bei der DB war er in Kassel, Marburg und Gießen beheimatet. Nach der Ausmusterung kam er zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein, bis er zur Aggerbahn kam. Die altrote Farbgebung hier entspricht der ursprünglichen Farbgebung.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.