bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der "RegioSwinger" Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 139 / 639 der DB Regio ist gerade am 21.08.2013 als RE 25 "Lahntalexpress" Gießen – Wetzlar – Limburg (Lahn) – Koblenz

(ID 355101)




Der  RegioSwinger  Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 139 / 639 der DB Regio ist gerade am 21.08.2013 als RE 25  Lahntalexpress  Gießen – Wetzlar – Limburg (Lahn) – Koblenz Hbf in den Bahnhof Wetzlar eingefahren. Dahinter steht VT 276 (ein LINT 41) der HLB - Hessische Landesbahn als  RB 25  Lahntalbahn .

An der Oberleitung kann man deutlich das Signal EL 6 sehen, welches anzeigt dass ab hier die Oberleitung zu Ende ist. Die Lahntalbahn ist nicht elektrifiziert.


Der "RegioSwinger" Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 139 / 639 der DB Regio ist gerade am 21.08.2013 als RE 25 "Lahntalexpress" Gießen – Wetzlar – Limburg (Lahn) – Koblenz Hbf in den Bahnhof Wetzlar eingefahren. Dahinter steht VT 276 (ein LINT 41) der HLB - Hessische Landesbahn als RB 25 "Lahntalbahn".

An der Oberleitung kann man deutlich das Signal EL 6 sehen, welches anzeigt dass ab hier die Oberleitung zu Ende ist. Die Lahntalbahn ist nicht elektrifiziert.

Armin Schwarz 23.07.2014, 593 Aufrufe, 1 Kommentar

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.003 s (1/400) (1/400), Blende: f/8.0, ISO100, Brennweite: 40.00 (40/1)

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 24.07.2014 19:27

Ein sehr interessantes Bild aus Wetzlar, Armin.
Die Spiegelung des HLB LINTs ist das Sahnhäubchen.
Viele Grüße
Jeanny

Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Alsfeld (Oberhess) am 25.08.2014.

Der Bahnhof Alsfeld ist ein Durchgangsbahnhof an den Streckenkilometern 60,3 der Vogelsbergbahn (KBS 635) und 0,0 der 1988 stillgelegten Bahnstrecke Niederaula–Alsfeld. Das Bahnhofsgebäude wurde 1914/15 errichtet und ist ein geschütztes Baudenkmal.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Alsfeld (Oberhess) am 25.08.2014. Der Bahnhof Alsfeld ist ein Durchgangsbahnhof an den Streckenkilometern 60,3 der Vogelsbergbahn (KBS 635) und 0,0 der 1988 stillgelegten Bahnstrecke Niederaula–Alsfeld. Das Bahnhofsgebäude wurde 1914/15 errichtet und ist ein geschütztes Baudenkmal.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn), am 21.12.2021, als RE 99 (Siegen – Gießen), beim Halt im Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445).

Wobei eigentlich ist es nun eher ein RB als RE, denn seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2021 und dem Einzug der IC 2 auf der Strecke, halten teilweise RE 99 Verbindungen der HLB zwischen Siegen und Dillenburg an allen Haltepunkten.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn), am 21.12.2021, als RE 99 (Siegen – Gießen), beim Halt im Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445). Wobei eigentlich ist es nun eher ein RB als RE, denn seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2021 und dem Einzug der IC 2 auf der Strecke, halten teilweise RE 99 Verbindungen der HLB zwischen Siegen und Dillenburg an allen Haltepunkten.
Armin Schwarz

Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 042 / 827 042 / 427 542 (94 80 0427 624-2 D-HEB / 94 80 0827 124-9 D-HEB / 94 80 0427 124-3 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 28.09.2021, als RE 99 Siegen - Gießen – Frankfurt am Main, von Haiger weiter in Richtung Gießen.

Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38623 bis 38625 gebaut und an die HLB geliefert.
Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 042 / 827 042 / 427 542 (94 80 0427 624-2 D-HEB / 94 80 0827 124-9 D-HEB / 94 80 0427 124-3 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 28.09.2021, als RE 99 Siegen - Gießen – Frankfurt am Main, von Haiger weiter in Richtung Gießen. Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38623 bis 38625 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Der letzte Bahnsteig an der Hellertalbahn (KBS 462 / Bahnstrecke Betzdorf–Haiger), ist Gleis 101 im Keilbahnhof Haiger ca bei km 119 (hier aufgenommen vom Bahnsteig 2/3 am 27.09.2021). Ein paar Meter weiter (bei km 119,3) mündet das Gleis in die Dillstrecke (KBS 445) auf der es weiter in Richtung Dillenburg bzw. Gießen geht.

Ursprünglich war es ganz anders,  die Hellertalbahn wurde als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn, zwischen 1859 bis 1862 als Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen, gebaut. Aufgrund der Verkehrsentwicklung und der militärischen Bedeutung 1870/71 wurde die Strecke 1871 zweigleisig ausgebaut.

Der Niedergang der Hellertalstrecke begann im Jahre 1915, als die durch den Rudersdorfer Tunnel verlaufende Alternative eröffnet wurde. Sowohl der hochwertige Reiseverkehr als auch der Großteil des Güterverkehrs nutzten nunmehr die direkte und günstiger trassierte Dillstrecke in Richtung Gießen und weiter ins Rhein-Main-Gebiet. Ein weiterer Grund war der Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus in den 1960er Jahren. Es gab auch mal Überlegungen die Strecke, zwischen Herdorf und Haiger ganz stillzulegen, die aber zum Glück nicht in die Tat umgesetzt wurden.
Der letzte Bahnsteig an der Hellertalbahn (KBS 462 / Bahnstrecke Betzdorf–Haiger), ist Gleis 101 im Keilbahnhof Haiger ca bei km 119 (hier aufgenommen vom Bahnsteig 2/3 am 27.09.2021). Ein paar Meter weiter (bei km 119,3) mündet das Gleis in die Dillstrecke (KBS 445) auf der es weiter in Richtung Dillenburg bzw. Gießen geht. Ursprünglich war es ganz anders, die Hellertalbahn wurde als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn, zwischen 1859 bis 1862 als Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen, gebaut. Aufgrund der Verkehrsentwicklung und der militärischen Bedeutung 1870/71 wurde die Strecke 1871 zweigleisig ausgebaut. Der Niedergang der Hellertalstrecke begann im Jahre 1915, als die durch den Rudersdorfer Tunnel verlaufende Alternative eröffnet wurde. Sowohl der hochwertige Reiseverkehr als auch der Großteil des Güterverkehrs nutzten nunmehr die direkte und günstiger trassierte Dillstrecke in Richtung Gießen und weiter ins Rhein-Main-Gebiet. Ein weiterer Grund war der Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus in den 1960er Jahren. Es gab auch mal Überlegungen die Strecke, zwischen Herdorf und Haiger ganz stillzulegen, die aber zum Glück nicht in die Tat umgesetzt wurden.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.