bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Güterverkehr im Freien Grund, auch bekannt als Hellertal....

(ID 486490)



Güterverkehr im Freien Grund, auch bekannt als Hellertal....
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, ehem. Siegener Kreisbahn, ex Freien Grunder Eisenbahn) fährt mit einem beladenen Coilzug (Schiebeplanenwagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns) am 23.03.2016 in Richtung Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg. Hier beim Bü in Neunkirchen-Struthütten. 

Die Bahnstrecke von Herdorf nach Neunkirchen-Salchendorf (ehemals bis Unterwilden) ist eine Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG erbaut, und so wird sie von der KSW noch als Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn geführt. 

Links im Bild (gelbes Dreieck mit weißem und schwarzem Rand und schwarzer Zahl), ein Geschwindigkeits-Ankündesignal - Lf 6, sie zeigt an: Eine ständige Langsamfahrstelle ist zu erwarten, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf. Die gezeigte Kennziffer bedeutet, dass der 10fache Wert in km/h als Fahrgeschwindigkeit zugelassen ist, hier 2 = 20 km/h.

Dieses Signal existiert nur im Bereich der ex-DB und kündigt eine ständige Langsamfahrstelle an, die nur mit dem Zehnfachen der angezeigten Geschwindigkeit befahren werden darf. Sie steht im Bremswegabstand zum Signal Lf7.

Güterverkehr im Freien Grund, auch bekannt als Hellertal....
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, ehem. Siegener Kreisbahn, ex Freien Grunder Eisenbahn) fährt mit einem beladenen Coilzug (Schiebeplanenwagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns) am 23.03.2016 in Richtung Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg. Hier beim Bü in Neunkirchen-Struthütten.

Die Bahnstrecke von Herdorf nach Neunkirchen-Salchendorf (ehemals bis Unterwilden) ist eine Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG erbaut, und so wird sie von der KSW noch als Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn geführt.

Links im Bild (gelbes Dreieck mit weißem und schwarzem Rand und schwarzer Zahl), ein Geschwindigkeits-Ankündesignal - Lf 6, sie zeigt an: Eine ständige Langsamfahrstelle ist zu erwarten, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf. Die gezeigte Kennziffer bedeutet, dass der 10fache Wert in km/h als Fahrgeschwindigkeit zugelassen ist, hier 2 = 20 km/h.

Dieses Signal existiert nur im Bereich der ex-DB und kündigt eine ständige Langsamfahrstelle an, die nur mit dem Zehnfachen der angezeigten Geschwindigkeit befahren werden darf. Sie steht im Bremswegabstand zum Signal Lf7.

Armin Schwarz 23.03.2016, 541 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.013 s (1/80) (1/80), Blende: f/10.0, ISO400, Brennweite: 32.00 (32/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ein Coilzug im Sandwich zweier Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), vorne die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) und am Zugschluss die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex HFM D 2, haben am 27 März 2025 Herdorf erreicht. Nun fahren sie auf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Von dort fährt die KSW 44 mit einem Großteil des Zuges gleich weiter zum Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf.

Hinten im Bahnhof steht der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen/Kr Siegen – Herdorf – Betzdorf/Sieg).
Ein Coilzug im Sandwich zweier Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), vorne die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) und am Zugschluss die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex HFM D 2, haben am 27 März 2025 Herdorf erreicht. Nun fahren sie auf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Von dort fährt die KSW 44 mit einem Großteil des Zuges gleich weiter zum Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. Hinten im Bahnhof steht der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen/Kr Siegen – Herdorf – Betzdorf/Sieg).
Armin Schwarz

Ein Coilzug im Sandwich zweier Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), vorne (im Bild ganz hinten) die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) und am Zugschluss die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex HFM D 2, haben am 27 März 2025 Herdorf erreicht. Nun fahren sie auf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Von dort fährt die KSW 44 mit einem Großteil des Zuges gleich weiter zum Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf.
Ein Coilzug im Sandwich zweier Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), vorne (im Bild ganz hinten) die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) und am Zugschluss die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex HFM D 2, haben am 27 März 2025 Herdorf erreicht. Nun fahren sie auf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Von dort fährt die KSW 44 mit einem Großteil des Zuges gleich weiter zum Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf.
Armin Schwarz

Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), hat am 27 März 2025 in Herdorf ihre Arbeit vollbracht, nun geht es gleich wieder in Richtung Betzdorf.
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), hat am 27 März 2025 in Herdorf ihre Arbeit vollbracht, nun geht es gleich wieder in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), hat am 27 März 2025 in Herdorf ihre Arbeit vollbracht, nun geht es gleich wieder in Richtung Betzdorf.
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), hat am 27 März 2025 in Herdorf ihre Arbeit vollbracht, nun geht es gleich wieder in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.