bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der TGV Euroduplex (2N2) 4714 hat, pünktlich nach 7 Stunden und 47 Minuten, als TGV 9580 / TGV 9581 (Frankfurt am Main Main Hbf - Strasbourg - Lyon .

(ID 416290)




Der TGV Euroduplex (2N2) 4714 hat, pünktlich nach 7 Stunden und 47 Minuten, als TGV 9580 / TGV 9581 (Frankfurt am Main Main Hbf - Strasbourg  - Lyon . Marseille St-Charles), den Zielbahnhof Marseille Saint-Charles am 24.03.2015 erreicht. 

Auch bei bis zu 320 km/h war das Reisen mit ihm im Oberdeckt sehr angenehm. Dies liegt wohl an dem besonderen Merkmal den Jakobs-Drehgestellen, bei denen zwei aneinanderstoßende Mittelwagen gemeinsam auf einem Drehgestell aufliegen und daher nicht getrennt werden können. Sie geben dem Zug ein niedriges Gewicht, eine besondere Laufruhe und verringern die Wahrscheinlichkeit des Entgleisens. Ein Nachteil dieser Bauweise ist, dass die Züge nur mit großem Aufwand getrennt werden können. Während die Triebköpfe standardmäßig abgekuppelt und teilweise baureihenübergreifend gewechselt werden können, sind für die Trennung von Mittelwageneinheiten spezielle Hebevorrichtungen in den Depots notwendig.


Der TGV Euroduplex (2N2) 4714 hat, pünktlich nach 7 Stunden und 47 Minuten, als TGV 9580 / TGV 9581 (Frankfurt am Main Main Hbf - Strasbourg - Lyon . Marseille St-Charles), den Zielbahnhof Marseille Saint-Charles am 24.03.2015 erreicht.

Auch bei bis zu 320 km/h war das Reisen mit ihm im Oberdeckt sehr angenehm. Dies liegt wohl an dem besonderen Merkmal den Jakobs-Drehgestellen, bei denen zwei aneinanderstoßende Mittelwagen gemeinsam auf einem Drehgestell aufliegen und daher nicht getrennt werden können. Sie geben dem Zug ein niedriges Gewicht, eine besondere Laufruhe und verringern die Wahrscheinlichkeit des Entgleisens. Ein Nachteil dieser Bauweise ist, dass die Züge nur mit großem Aufwand getrennt werden können. Während die Triebköpfe standardmäßig abgekuppelt und teilweise baureihenübergreifend gewechselt werden können, sind für die Trennung von Mittelwageneinheiten spezielle Hebevorrichtungen in den Depots notwendig.

Armin Schwarz 28.03.2015, 559 Aufrufe, 3 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.013 s (1/80) (1/80), Blende: f/5.0, ISO8000, Brennweite: 50.00 (50/1)

3 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 29.03.2015 16:14

Hallo Margaretha, hallo Armin,
eine herrliche Nachtschwärmerei von Eurem TGV im Marseille Saint-Charles.
Es freut uns sehr, dass Ihr eine angenehme Reise hattet und das tolle Foto mit der interessanten Beschreibung gefällt uns natürlich sehr gut.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 30.03.2015 15:13

Hallo Margaretha und Armin, ich hoffe, ihr habt trotz der schnellen Fahrt die Landsachft geniessen können.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 30.03.2015 16:09

Hallo Jeanny, Hans und Stefan,
danke für Eure netten Worte. Armin freut es wenn das Bild und der Text Euch gefällt.

Ja, wir konnten auch die Landschaft bei der schnellen Fahrt genießen, aber nur solange es hell war. Dafür konnten wir auf der Rückfahrt auch die französische Landschaft u.a. die Provence genießen.

Ein kleiner Nachteil der Verbindung, welche nur 1x täglich ist, sind die Anfahrtszeiten Hin ab Frankfurt 14:00 Uhr und Zurück ab Marseille 8:14 Uhr. Besser währen umgedrehte Abfahrtzeiten, so könnte man Marseille länger genießen. Laut dem Zugpersonal sind für 2016 zwei Zugpaare geplant, so das dies wohl möglich wäre.

Liebe Grüße
Margaretha und Armin

Ein TGV! Bei Villeneuve?!? - nicht, dass ich hier noch nie einen gesehen hätte, ABER im Frühjahr 2017 fuhr der letzte TGV de Neige von Lausanne in Richtung Wallis und zurück, denn durch die Umstellung der Strecken auf ETCS konnte die Verbindung nicht mehr angeboten werden. Der TGV Bern - Paris via Basel verkehrte infolge fehlender ETCS Ausrüstung der TGV Züge via Stammlinie statt NBS. Somit war es mehr als überraschend, als plötzlich heute bei Villeneuve ein TGV auftaucht! Im Bild der inoui TGV Rame 4715 bei Villeneuve, wohl auf einer ETCS Probefahrt.

4. Juni 2024
Ein TGV! Bei Villeneuve?!? - nicht, dass ich hier noch nie einen gesehen hätte, ABER im Frühjahr 2017 fuhr der letzte TGV de Neige von Lausanne in Richtung Wallis und zurück, denn durch die Umstellung der Strecken auf ETCS konnte die Verbindung nicht mehr angeboten werden. Der TGV Bern - Paris via Basel verkehrte infolge fehlender ETCS Ausrüstung der TGV Züge via Stammlinie statt NBS. Somit war es mehr als überraschend, als plötzlich heute bei Villeneuve ein TGV auftaucht! Im Bild der inoui TGV Rame 4715 bei Villeneuve, wohl auf einer ETCS Probefahrt. 4. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Der inoui TGV Rame 4715 bei Villeneuve mit eine blauen Zwergsignal, wie sie bei ETCS Betrieb Verwendung finden. Da ich von diese TGV auf einem Spaziergang überrascht wurde, stand ich nicht gerade geschickt... 

4. Juni 2024
Der inoui TGV Rame 4715 bei Villeneuve mit eine blauen Zwergsignal, wie sie bei ETCS Betrieb Verwendung finden. Da ich von diese TGV auf einem Spaziergang überrascht wurde, stand ich nicht gerade geschickt... 4. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Auf der TGV Strecke Paris - Lyon (bzw. LGV 752000) bei Kilometer 257.7 ist der TGV Rame 804 und ein weiterer TGV Duplex auf der Fahrt in Richtung Süden. Es ist nicht ganz zweifelsfrei festzustellen, um welche TGV Verbindung es sich handelt. Ich gehe davon aus, dass es der TGV 9113/6033 von Paris Gare de Lyon (ab 9:41) nach Barcelona Sants (an 16:31)/Perpignan (an 15:03) ist. Auf diesem Streckenabschnitt bei Saint Émiland ist die Geschwindigkeit auf km/h 270 beschränkt, erst bei Km 254,6 im Norden, bzw. ab Km 336,3 im Süden sind km/h 300 zugelassen.

6. April 2024
Auf der TGV Strecke Paris - Lyon (bzw. LGV 752000) bei Kilometer 257.7 ist der TGV Rame 804 und ein weiterer TGV Duplex auf der Fahrt in Richtung Süden. Es ist nicht ganz zweifelsfrei festzustellen, um welche TGV Verbindung es sich handelt. Ich gehe davon aus, dass es der TGV 9113/6033 von Paris Gare de Lyon (ab 9:41) nach Barcelona Sants (an 16:31)/Perpignan (an 15:03) ist. Auf diesem Streckenabschnitt bei Saint Émiland ist die Geschwindigkeit auf km/h 270 beschränkt, erst bei Km 254,6 im Norden, bzw. ab Km 336,3 im Süden sind km/h 300 zugelassen. 6. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Der SNCF TGV Lyria Euroduplex (2N2), Triebzug 4725 (TGV 310050 / UIC vom Triebkopf 93 87 0310050-4 F-SNCF, UIC eines Wagens 93 87 3147 258-6 F-SNCF) hat am 22.03.2023, als TGV 9222 (Zürich HB - Mulhouse Ville - Paris Gare de Lyon), den Basel SBB erreicht.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Vermutlich ist es ab hier nun ein französischer Lokführer, denn der nächste Halt ist erst in Mulhouse, was bekanntlich im Elsass in Frankreich liegt.

Seit dem 15. Dezember 2019 werden die einstöckigen Züge von TGV Lyria (TGV POS-Züge) durch TGV Doppelstockzüge (2N2 bzw. Euroduplex) ersetzt. Die Flottenerneuerung geht mit einem neuen Innendesign einher. Diese erneuerten Züge erhielten ein neues Lyria Innendesign. TGV Lyria hat 15 Doppelstockzüge erworben, die zwischen Paris und Genf, Lausanne, Basel und Zürich 30% mehr Sitzplätze bieten. Die Gesellschaft TGV Lyria gehört zu 74% der SNCF und zu 26% der SBB.Zugelassen sind die TGV 2N2 in Frankreich, Schweiz, Luxemburg und Deutschland.

TECHNISCHE DATEN:
Baureihenbezeichnung: SNCF TGV 2N2 (Tz 4701 – 4730)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:  Bo' Bo' + 2' 2' 2' 2' 2' 2' 2' 2' 2' + Bo' Bo'
Anzahl der Achsen: 26  (8 davon angetrieben)
Länge des Zuges : 200,19 m
Leergewicht: 385,0 t
Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren
Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h
Stromsysteme:15000 V, 16.7 Hz ~, 25000 V, 50 Hz ~ und 1500 V =
Der SNCF TGV Lyria Euroduplex (2N2), Triebzug 4725 (TGV 310050 / UIC vom Triebkopf 93 87 0310050-4 F-SNCF, UIC eines Wagens 93 87 3147 258-6 F-SNCF) hat am 22.03.2023, als TGV 9222 (Zürich HB - Mulhouse Ville - Paris Gare de Lyon), den Basel SBB erreicht. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Vermutlich ist es ab hier nun ein französischer Lokführer, denn der nächste Halt ist erst in Mulhouse, was bekanntlich im Elsass in Frankreich liegt. Seit dem 15. Dezember 2019 werden die einstöckigen Züge von TGV Lyria (TGV POS-Züge) durch TGV Doppelstockzüge (2N2 bzw. Euroduplex) ersetzt. Die Flottenerneuerung geht mit einem neuen Innendesign einher. Diese erneuerten Züge erhielten ein neues Lyria Innendesign. TGV Lyria hat 15 Doppelstockzüge erworben, die zwischen Paris und Genf, Lausanne, Basel und Zürich 30% mehr Sitzplätze bieten. Die Gesellschaft TGV Lyria gehört zu 74% der SNCF und zu 26% der SBB.Zugelassen sind die TGV 2N2 in Frankreich, Schweiz, Luxemburg und Deutschland. TECHNISCHE DATEN: Baureihenbezeichnung: SNCF TGV 2N2 (Tz 4701 – 4730) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo' Bo' + 2' 2' 2' 2' 2' 2' 2' 2' 2' + Bo' Bo' Anzahl der Achsen: 26 (8 davon angetrieben) Länge des Zuges : 200,19 m Leergewicht: 385,0 t Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h Stromsysteme:15000 V, 16.7 Hz ~, 25000 V, 50 Hz ~ und 1500 V =
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.