bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der "Lötschberger" - BLS RABe 535 118-4 (94 85 7535 118-4 CH-BLS) steht am 15.09.2017, als RE nach Bern, im Bf.

(ID 726487)



Der  Lötschberger  - BLS RABe 535 118-4 (94 85 7535 118-4 CH-BLS) steht am 15.09.2017, als RE  nach Bern, im Bf. Domodossola zur Abfahrt bereit.

Der BLS RABe 535 -  Lötschberger  ist ein Niederflur-Triebzug es Herstellers Bombardier Transportation für den Regionalverkehr.  Diese Triebzüge wurden auf Ausschreibung der BLS für den Einsatz als RegioExpress Bern–Brig via Lötschbergtunnel konzipiert. Er ist ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) des Niederflur-S-Bahn-Zuges RABe 525  NINA  dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht.

Gebaut wurden die Lötschberger zwischen 2008 und 2012 von Bombardier in Villeneuve (ehemals Vevey Technologies bzw. ACMV). Der vierteilige Triebzug hat 85 % Niederflur-Anteil. Unter den Führerständen der beiden Endwagen befindet sich je ein Drehgestell, zwischen den Wagenkästen befinden sich drei Jakobsdrehgestelle. Die Wagenkästen sind in Stahl-Leichtbauweise gefertigt, die Führerstände bestehen aus Polyester-Verbundstoff.

Der Triebzug ist klimatisiert und bietet 28 Plätze der ersten Klasse und 143 Plätze der zweiten Klasse. Multifunktions-Abteile bieten Platz für Koffer, Fahrräder und Kinderwagen. In einem der Endwagen befindet sich ein behindertengerechtes WC mit geschlossenem Toilettensystem.

Die Traktionsausrüstung besteht aus zwei IGBT-Stromrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und total vier Asynchron-Fahrmotoren von je 250 kW Dauerleistung. 

Als Bremssysteme sind eine elektrische Rekuperationsbremse, eine Magnetschienenbremse, eine ep-Bremse sowie eine Federspeicher-Feststellbremse vorhanden. 

Beidseitig ist je eine Scharfenbergkupplung vorhanden, dies erlaubt eine schnelle Zugs-Trennung respektive -Kupplung. Die RABe 535 sind technisch kompatibel zu den RABe 525, so dass freizügig Kompositionen mit beiden Typen gebildet werden können. Dies war im Jahre 2009 sehr häufig notwendig, da durch Lieferverzögerungen des Herstellers und wegen diverser technischer Störungen nicht genügend RABe 535 zur Verfügung standen.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung:  BLS RABe 535 101–125
Gebaute Anzahl: 25
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'2'2'2'Bo'
Länge über Kupplung: 62.710 mm
Höhe:  4.315 mm
Breite: 3.030 mm
Drehzapfenabstände: 13.250 mm /14.170 mm/
Achsabstände im Drehgestell: 2.500 mm / 2.700 mm
Leergewicht: 105 t
Dienstgewicht: 135 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Dauerleistung: 1000 kW (4 x 250 kW)
Anfahrzugkraft:   123 kN
Treibraddurchmesser:  750 mm
Laufraddurchmesser:  630 mm
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Fußbodenhöhe:  605 mm / 905 mm
Niederfluranteil:  85 %

Der "Lötschberger" - BLS RABe 535 118-4 (94 85 7535 118-4 CH-BLS) steht am 15.09.2017, als RE nach Bern, im Bf. Domodossola zur Abfahrt bereit.

Der BLS RABe 535 - "Lötschberger" ist ein Niederflur-Triebzug es Herstellers Bombardier Transportation für den Regionalverkehr. Diese Triebzüge wurden auf Ausschreibung der BLS für den Einsatz als RegioExpress Bern–Brig via Lötschbergtunnel konzipiert. Er ist ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) des Niederflur-S-Bahn-Zuges RABe 525 "NINA" dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht.

Gebaut wurden die Lötschberger zwischen 2008 und 2012 von Bombardier in Villeneuve (ehemals Vevey Technologies bzw. ACMV). Der vierteilige Triebzug hat 85 % Niederflur-Anteil. Unter den Führerständen der beiden Endwagen befindet sich je ein Drehgestell, zwischen den Wagenkästen befinden sich drei Jakobsdrehgestelle. Die Wagenkästen sind in Stahl-Leichtbauweise gefertigt, die Führerstände bestehen aus Polyester-Verbundstoff.

Der Triebzug ist klimatisiert und bietet 28 Plätze der ersten Klasse und 143 Plätze der zweiten Klasse. Multifunktions-Abteile bieten Platz für Koffer, Fahrräder und Kinderwagen. In einem der Endwagen befindet sich ein behindertengerechtes WC mit geschlossenem Toilettensystem.

Die Traktionsausrüstung besteht aus zwei IGBT-Stromrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und total vier Asynchron-Fahrmotoren von je 250 kW Dauerleistung.

Als Bremssysteme sind eine elektrische Rekuperationsbremse, eine Magnetschienenbremse, eine ep-Bremse sowie eine Federspeicher-Feststellbremse vorhanden.

Beidseitig ist je eine Scharfenbergkupplung vorhanden, dies erlaubt eine schnelle Zugs-Trennung respektive -Kupplung. Die RABe 535 sind technisch kompatibel zu den RABe 525, so dass freizügig Kompositionen mit beiden Typen gebildet werden können. Dies war im Jahre 2009 sehr häufig notwendig, da durch Lieferverzögerungen des Herstellers und wegen diverser technischer Störungen nicht genügend RABe 535 zur Verfügung standen.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: BLS RABe 535 101–125
Gebaute Anzahl: 25
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'2'2'2'Bo'
Länge über Kupplung: 62.710 mm
Höhe: 4.315 mm
Breite: 3.030 mm
Drehzapfenabstände: 13.250 mm /14.170 mm/
Achsabstände im Drehgestell: 2.500 mm / 2.700 mm
Leergewicht: 105 t
Dienstgewicht: 135 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung: 1000 kW (4 x 250 kW)
Anfahrzugkraft: 123 kN
Treibraddurchmesser: 750 mm
Laufraddurchmesser: 630 mm
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Fußbodenhöhe: 605 mm / 905 mm
Niederfluranteil: 85 %

Armin Schwarz 16.02.2021, 131 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2017:09:15 12:01:22, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO320, Brennweite: 32/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Peter Ackermann 18.02.2021 20:57

Eine eindrucksvolle Aufnahme eines Lötschbergers in Italien. Mir gefällt dabei dieser Berg im Hintergrund, der irgendwie etwas "Fremdes" - eben eine südalpine Atmosphäre - ausstrahlt. Grüsse, Peter

Armin Schwarz 19.02.2021 17:13

Hallo Peter,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja, Domodossola hat einfach eine südalpine Atmosphäre und ist eine Reise wert. Wunderschön ist auch ein Fahrt durchs Valle Vigezzo (etwa links im Bild) dem italienischen Teil der Centovallibahn, oder kompl. von Domodossola nach Locarno.
Wir freuen uns wenn wir dorthin wieder ein Bahnreise (wir reisen auch nur mit der Bahn) machen können.
Ganz liebe Grüße nach Bern
Armin

Im Bahnhof Domodossola warten am 08.05.2024 der ETR 521 S-004 der TreNord und ein RABe 503 der SBB auf die Abfahrt
Im Bahnhof Domodossola warten am 08.05.2024 der ETR 521 S-004 der TreNord und ein RABe 503 der SBB auf die Abfahrt
Horst Lüdicke

Am 08.05.2024 treffen sich ein ALe 501 der FS nach Novara und ein RABe 503 der SBB nach Genf im Bahnhof Domodossola
Am 08.05.2024 treffen sich ein ALe 501 der FS nach Novara und ein RABe 503 der SBB nach Genf im Bahnhof Domodossola
Horst Lüdicke

Ein Blick auf den Bahnhof Domodossola am 08.05.2024, auf Gleis 2 ein RABe 503 der SBB.
Ein Blick auf den Bahnhof Domodossola am 08.05.2024, auf Gleis 2 ein RABe 503 der SBB.
Horst Lüdicke

Nur ein RABe 503 der SBB wartet am 08.05.2024 um die Mittagszeit im Bahnhof Domodossola auf Fahrgäste. Wenigstens bot die gut besuchte Bahnhofsbar Erfrischungsmöglichkeiten.
Nur ein RABe 503 der SBB wartet am 08.05.2024 um die Mittagszeit im Bahnhof Domodossola auf Fahrgäste. Wenigstens bot die gut besuchte Bahnhofsbar Erfrischungsmöglichkeiten.
Horst Lüdicke






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.