bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Noch ein weiteres (und letztes) Bild des ETR 450 aus meinem Archiv: Der ETR 450 001 wartet in Roma Termini auf die Abfahrt nach Milano.

(ID 793481)



Noch ein weiteres (und letztes) Bild des ETR 450 aus meinem Archiv: Der ETR 450 001 wartet in Roma Termini auf die Abfahrt nach Milano. Die damals beachtlich kurze Reisezeit des Erste Klasse Zuges betrug nur vier Stunden! (Heute dauert die Reise danke den Schnellfahrstrecken 2 h 59min) 

Analogbild vom Juni 1991

Noch ein weiteres (und letztes) Bild des ETR 450 aus meinem Archiv: Der ETR 450 001 wartet in Roma Termini auf die Abfahrt nach Milano. Die damals beachtlich kurze Reisezeit des Erste Klasse Zuges betrug nur vier Stunden! (Heute dauert die Reise danke den Schnellfahrstrecken 2 h 59min)

Analogbild vom Juni 1991

Stefan Wohlfahrt 19.11.2022, 43 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2022:11:19 09:00:44, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 40/10, ISO160, Brennweite: 350/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der FS ETR 450 003 verlässt in Milano Centrale. Die 250 km/h schnellen Neigezüge standen ab 1988 im Einsatz. Sie sind von der Bauweise her das Resultat der 1971 gebauten Prototyp-Triebwagen von FIAT und dem 1975 gebauten Vorgänger ETR.401. 
Durch die Neigetechnik nannte die FS die 17 Züge  Pendolino .

Analogbild vom März 1993
Der FS ETR 450 003 verlässt in Milano Centrale. Die 250 km/h schnellen Neigezüge standen ab 1988 im Einsatz. Sie sind von der Bauweise her das Resultat der 1971 gebauten Prototyp-Triebwagen von FIAT und dem 1975 gebauten Vorgänger ETR.401. Durch die Neigetechnik nannte die FS die 17 Züge "Pendolino". Analogbild vom März 1993
Stefan Wohlfahrt

Der FS ETR 450 003 steht in Milano Centrale. Die 250 km/h schnellen Neigezüge standen ab 1988 im Einsatz. Bis 1993 führten sie ausschließlich Wagen 1er Klasse, erst als die Züge auf 9 Zwischenwagen erweitert wurden, konnte auch die 2. Klasse angeboten werden. Die ETR 450  sind von der Bauweise her das Resultat der 1971 gebauten Prototyp-Triebwagen von FIAT und dem 1975 gebauten Vorgänger ETR.401. Durch die Neigetechnik nannte die FS die 17 Züge  Pendolino . Der hier gezeigt Zug ETR 450 003 war am 6. Januar 2015 zur letzten planmäßigen Fahrt von Reggio di Calabria nach Roma unterwegs. Damit endete nach 26 Jahren der Einsazt der ETR 450. Doch dies war noch nicht das Ende des ETR 450 003: Am 31. März 2015 wurde der   ETR.450.003 nach Bologna gebracht, um in der dortigen Hauptreparaturwerkstätte (Officina Grandi Riparazioni) wiederhergestellt zu werden und in die historischen Fahrzeuge Flotte der Fondazione FS Italiane aufgenommen zu werden. 

Analogbild vom März 1993
Der FS ETR 450 003 steht in Milano Centrale. Die 250 km/h schnellen Neigezüge standen ab 1988 im Einsatz. Bis 1993 führten sie ausschließlich Wagen 1er Klasse, erst als die Züge auf 9 Zwischenwagen erweitert wurden, konnte auch die 2. Klasse angeboten werden. Die ETR 450 sind von der Bauweise her das Resultat der 1971 gebauten Prototyp-Triebwagen von FIAT und dem 1975 gebauten Vorgänger ETR.401. Durch die Neigetechnik nannte die FS die 17 Züge "Pendolino". Der hier gezeigt Zug ETR 450 003 war am 6. Januar 2015 zur letzten planmäßigen Fahrt von Reggio di Calabria nach Roma unterwegs. Damit endete nach 26 Jahren der Einsazt der ETR 450. Doch dies war noch nicht das Ende des ETR 450 003: Am 31. März 2015 wurde der ETR.450.003 nach Bologna gebracht, um in der dortigen Hauptreparaturwerkstätte (Officina Grandi Riparazioni) wiederhergestellt zu werden und in die historischen Fahrzeuge Flotte der Fondazione FS Italiane aufgenommen zu werden. Analogbild vom März 1993
Stefan Wohlfahrt

Etliche Kilometer südlich in Roma Termini konnte ich die E 321 009 fotografieren. Die dreiachsige Elektrische Rangierlok Baureihe wurde zwischen 1959 und 1964 gebaut, konnte 50 km/h schnell fahren und die letzte Lok wurde 2002 auser Dienst gesetzt. 

Analogbild vom 9. November 1984
Etliche Kilometer südlich in Roma Termini konnte ich die E 321 009 fotografieren. Die dreiachsige Elektrische Rangierlok Baureihe wurde zwischen 1959 und 1964 gebaut, konnte 50 km/h schnell fahren und die letzte Lok wurde 2002 auser Dienst gesetzt. Analogbild vom 9. November 1984
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.