bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der vierachsige Normalspur Elektrotriebwagen SLB ET 32 eine Dauerleihgabe der Salzburger Lokalbahn an Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H.

(ID 875916)



Der vierachsige Normalspur Elektrotriebwagen SLB ET 32 eine Dauerleihgabe der Salzburger Lokalbahn an Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), dort geführt als ET 20.114 (A-STH 94 81 4941 002-9), ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. 

Die ET 31 bis 33 der SLB - Salzburger Lokalbahnen sowie die ET 22.106–107 der Stern & Hafferl (Linzer Lokalbahn) sind vierachsige elektrische Triebwagen die 1951 von der SGP Simmering-Graz-Pauker AG, mir der elektrischen Ausrüstung von ELIN, gebaut. Auf der LILO (Linzer Lokalbahn).  trugen sie aufgrund ihrer Herkunft den Spitznamen „Grazer Triebwagen“. Es wurden weiters zwölf baulich gleichartige Beiwagen beschafft.

Die Beweggründe von Stern & Hafferl zur Bestellung der Neufahrzeuge glich denen der SLB. Es wurden zwei Triebwagen und se chs Beiwagen bestellt, Auf der LILO, konnten durch die neuen Triebwagen eine „80-prozentige Fahrplanverbesserung erzielt“ werden. Die Führerstände erhielten zwischenzeitlich modernisierte Führertische und der Fahrgastraum wurde mit komfortableren Sitzen ausgestattet. Die zunehmend als schwerfällig empfundenen Fahrzeuge wurden ab 1988 von moderneren und schnelleren Gebrauchtfahrzeugen auf die Nebenstrecke Neumarkt-Kallham – Waizenkirchen verdrängt und sind dort nach wie vor aktiv. Ihre Abstellung ist nach der Anschaffung weiterer moderner Fahrzeuge geplant.

Technik und Ausstattung:
Die 18.070 mm langen Fahrzeuge laufen auf zwei zweiachsigen Drehgestellen mit 2.800 mm Achsstand, als Primärfederung sind Schraubenfedern und als Sekundärfederung Blattfedern verbaut. Die Drehzapfen sind 10.400 mm entfernt. Die Fahrzeuge der SLB besitzen eine bei Straßenbahnen übliche Compactkupplung, die bei Stern & Hafferl eingesetzten Wagen verfügen hingegen über eine normale Eisenbahn Schraubkupplung mit Puffern.

Der Antrieb erfolgt durch vier je 120 PS starke Tatzlager-Gleichstrommotoren von ELIN, welche über eine Schützensteuerung der Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke (SLB) bzw. ELIN (Stern & Hafferl) angesteuert werden. Dadurch wäre theoretisch eine Vielfachsteuerung möglich gewesen, diese wurde jedoch nie umgesetzt. Die Stromabnahme erfolgte über einen (SLB) bzw. zwei (LILO) Scherenstromabnehmer Type SS 46, welcher auch bei den N1 der Wiener Stadtbahn verwendet wurde. Diese wurden mittlerweile bei allen Triebwagen durch moderne Typen mit Doppelschleifstücken ersetzt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Baujahr: 1951
Länge: 18.070 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Raddurchmesser: 900 mm (neu)
Eigengewicht: 37,5 t
Leistung: 376 kW (480 PS)
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Tatzlagerantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Stromsystem: 750 V = (LILO)
Sitzplätze: 64

Der vierachsige Normalspur Elektrotriebwagen SLB ET 32 eine Dauerleihgabe der Salzburger Lokalbahn an Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), dort geführt als ET 20.114 (A-STH 94 81 4941 002-9), ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.

Die ET 31 bis 33 der SLB - Salzburger Lokalbahnen sowie die ET 22.106–107 der Stern & Hafferl (Linzer Lokalbahn) sind vierachsige elektrische Triebwagen die 1951 von der SGP Simmering-Graz-Pauker AG, mir der elektrischen Ausrüstung von ELIN, gebaut. Auf der LILO (Linzer Lokalbahn). trugen sie aufgrund ihrer Herkunft den Spitznamen „Grazer Triebwagen“. Es wurden weiters zwölf baulich gleichartige Beiwagen beschafft.

Die Beweggründe von Stern & Hafferl zur Bestellung der Neufahrzeuge glich denen der SLB. Es wurden zwei Triebwagen und se chs Beiwagen bestellt, Auf der LILO, konnten durch die neuen Triebwagen eine „80-prozentige Fahrplanverbesserung erzielt“ werden. Die Führerstände erhielten zwischenzeitlich modernisierte Führertische und der Fahrgastraum wurde mit komfortableren Sitzen ausgestattet. Die zunehmend als schwerfällig empfundenen Fahrzeuge wurden ab 1988 von moderneren und schnelleren Gebrauchtfahrzeugen auf die Nebenstrecke Neumarkt-Kallham – Waizenkirchen verdrängt und sind dort nach wie vor aktiv. Ihre Abstellung ist nach der Anschaffung weiterer moderner Fahrzeuge geplant.

Technik und Ausstattung:
Die 18.070 mm langen Fahrzeuge laufen auf zwei zweiachsigen Drehgestellen mit 2.800 mm Achsstand, als Primärfederung sind Schraubenfedern und als Sekundärfederung Blattfedern verbaut. Die Drehzapfen sind 10.400 mm entfernt. Die Fahrzeuge der SLB besitzen eine bei Straßenbahnen übliche Compactkupplung, die bei Stern & Hafferl eingesetzten Wagen verfügen hingegen über eine normale Eisenbahn Schraubkupplung mit Puffern.

Der Antrieb erfolgt durch vier je 120 PS starke Tatzlager-Gleichstrommotoren von ELIN, welche über eine Schützensteuerung der Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke (SLB) bzw. ELIN (Stern & Hafferl) angesteuert werden. Dadurch wäre theoretisch eine Vielfachsteuerung möglich gewesen, diese wurde jedoch nie umgesetzt. Die Stromabnahme erfolgte über einen (SLB) bzw. zwei (LILO) Scherenstromabnehmer Type SS 46, welcher auch bei den N1 der Wiener Stadtbahn verwendet wurde. Diese wurden mittlerweile bei allen Triebwagen durch moderne Typen mit Doppelschleifstücken ersetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Baujahr: 1951
Länge: 18.070 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Raddurchmesser: 900 mm (neu)
Eigengewicht: 37,5 t
Leistung: 376 kW (480 PS)
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Tatzlagerantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Stromsystem: 750 V = (LILO)
Sitzplätze: 64

Armin Schwarz 08.03.2025, 86 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 10/1, ISO250, Brennweite: 50/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der LILO 22 163 (A-StH 94 81 4822 163-3) ein elektrischer Zweisystem-Triebwagen vom Typ GTW 2/6 der Linzer Lokalbahn AG betrieben durch die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. hat am 04 April 2025, von Neumarkt-Kallhamden kommend, den Hauptbahnhof Linz/Donau (A) erreicht. Interessant ist die Tatsache das die dreiteiligen Triebwagen in Österreich als eine Einheit gewertet werden, und nicht wie z.B. in Deutschland drei unterschiedliche NVR-Nummern besitzen. 

Die Stern & Hafferl besitzt für die LILO - Linzer Lokalbahn 14 dieser elektrischen Zweisystem GTW´s, die 1. Serie von 8 Stück wurde 2000 (ET 22 151 bis 158), die 2. Serie von 6 Stück wurde 2005 (ET 22 159 bis 164) gebaut. Diese Züge wurden von dem Konsortium Bombardier und Stadler Rail gebaut. Die Stadler GTW - erste Generation der LILO entsprechen weitgehend den Zügen der ehem. MThB entsprechen. Sie verfügen jedoch über eine Zweisystemausrüstung für 750 V Gleich- und 15 kV (16,7 Hz) Wechselspannung, um die Verbindung über den Streckenabschnitt der ÖBB zum Hauptahnhof Linz zu ermöglichen. Sie sind klimatisiert, barrierefrei ausgerüstet und verfügen über 126 Sitz- und 108 Stehplätze. Die Triebwagen besitzen luftgefederte Laufdrehgestelle und automatisch schließende Türen. Zudem ist eine Vielfachsteuerung von bis zu drei Einheiten möglich. Stern & Hafferl installierte zusätzlich in jedem Triebfahrzeug Haltewunschtasten.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 2000 und 2005
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2’Bo2’
Länge über Kupplung: 38.200 mm
Breite: 3.000 mm
Achsabstand Antriebsmodul: 2.100 mm
Achsabstand in den Laufdrehgestellen: 1.900 mm
Eigengewicht: 60.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kurzzeitleistung: 760 kW
Dauerleistung: 520 kW
Anfahrzugkraft: 70 kN
Stromsystem: 750 V = und 15 kV, 16,7 Hz
Sitzplätze: 118
Stehplätze (4 Pers./m²): 112
Fußbodenhöhe Niederflur: 585 mm
Hochflur: 1.000 mm
Besonderheiten: Klimaanlage, WC 
Bremse: O-R-A+Mg (D

Die Linzer Lokalbahn AG ist eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht. Die Anteile befinden sich zu 54,3 % im Besitz der Stadt Linz. Einen weiteren Hauptanteil von 35,3 % hält die Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der auch die Betriebsführung obliegt. Ein Anteil in Höhe von 2,6 % gehört der Stadt Eferding, jeweils 1,0 % halten die Städte Leonding und Peuerbach. Die restlichen Anteile verteilen sich auf mehrere Anrainergemeinden (5,0 %) oder befinden sich in Streubesitz (1,0 %).
Der LILO 22 163 (A-StH 94 81 4822 163-3) ein elektrischer Zweisystem-Triebwagen vom Typ GTW 2/6 der Linzer Lokalbahn AG betrieben durch die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. hat am 04 April 2025, von Neumarkt-Kallhamden kommend, den Hauptbahnhof Linz/Donau (A) erreicht. Interessant ist die Tatsache das die dreiteiligen Triebwagen in Österreich als eine Einheit gewertet werden, und nicht wie z.B. in Deutschland drei unterschiedliche NVR-Nummern besitzen. Die Stern & Hafferl besitzt für die LILO - Linzer Lokalbahn 14 dieser elektrischen Zweisystem GTW´s, die 1. Serie von 8 Stück wurde 2000 (ET 22 151 bis 158), die 2. Serie von 6 Stück wurde 2005 (ET 22 159 bis 164) gebaut. Diese Züge wurden von dem Konsortium Bombardier und Stadler Rail gebaut. Die Stadler GTW - erste Generation der LILO entsprechen weitgehend den Zügen der ehem. MThB entsprechen. Sie verfügen jedoch über eine Zweisystemausrüstung für 750 V Gleich- und 15 kV (16,7 Hz) Wechselspannung, um die Verbindung über den Streckenabschnitt der ÖBB zum Hauptahnhof Linz zu ermöglichen. Sie sind klimatisiert, barrierefrei ausgerüstet und verfügen über 126 Sitz- und 108 Stehplätze. Die Triebwagen besitzen luftgefederte Laufdrehgestelle und automatisch schließende Türen. Zudem ist eine Vielfachsteuerung von bis zu drei Einheiten möglich. Stern & Hafferl installierte zusätzlich in jedem Triebfahrzeug Haltewunschtasten. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 2000 und 2005 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2’Bo2’ Länge über Kupplung: 38.200 mm Breite: 3.000 mm Achsabstand Antriebsmodul: 2.100 mm Achsabstand in den Laufdrehgestellen: 1.900 mm Eigengewicht: 60.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Kurzzeitleistung: 760 kW Dauerleistung: 520 kW Anfahrzugkraft: 70 kN Stromsystem: 750 V = und 15 kV, 16,7 Hz Sitzplätze: 118 Stehplätze (4 Pers./m²): 112 Fußbodenhöhe Niederflur: 585 mm Hochflur: 1.000 mm Besonderheiten: Klimaanlage, WC Bremse: O-R-A+Mg (D Die Linzer Lokalbahn AG ist eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht. Die Anteile befinden sich zu 54,3 % im Besitz der Stadt Linz. Einen weiteren Hauptanteil von 35,3 % hält die Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der auch die Betriebsführung obliegt. Ein Anteil in Höhe von 2,6 % gehört der Stadt Eferding, jeweils 1,0 % halten die Städte Leonding und Peuerbach. Die restlichen Anteile verteilen sich auf mehrere Anrainergemeinden (5,0 %) oder befinden sich in Streubesitz (1,0 %).
Armin Schwarz

Die V 20 012 (A-StH 92 81 2020 012-6), ex GKB DH 1500.7, der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), steht am 14 Januar 2025 vor dem Prellbock auf dem Stumpfgleis 12 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich). 

Die dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1205 BB wurde 1992 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 1000874 gebaut und an die GKB - Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft mbH in Graz (A) geliefert, wo sie die Bezeichnung GKB DH 1500.7 bekam. 

Für die Bespannung der neuen Doppelstockgarnituren benötigten die GKB eine zusätzliche Großdiesellok. Die Verhandlungen mit den Jenbacher Werken (JW) über eine unveränderte Nachfertigung eines Exemplars der bereits vorhandenen und bewährten DH 1500.1 - 6 (Jenbacher Lizenzfertigung von Henschel DHG 1000 B'B') führten zu keinem Ergebnis. Deshalb bestellte die GKB bei Krupp-MaK eine dieselhydraulische Standardlok der Type G 1205 BB aus der laufenden Fertigung. Diese war mit einem V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14 ausgestattet, die gleiche Type die bei der Remotorisierung der
DH 1500.1 - 6 verwendet wurde. Die Lok kam Ende 1992 in Graz an und wurde im Jänner 1993 in Betrieb genommen.

Sie wurde wie die anderen 1500´er mit einer Mehrfachtraktionssteuerung für den Wendezugbetrieb für die neuen Doppelstockwagen ausgestattet. Die DH 1500.7 kam bei den Doppelstockwagen bzw. bei Güterzügen zum Einsatz.
Sie blieb bis 2002 bei der GKB in Betrieb und wurde an die Salzburger Lokalbahn abgegeben, welche sie wiederum 2003 an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) abgab. Der Grund der GKM für den Verkauf, war die Anschaffung einer stärkeren Diesellok, der DH 1700, die für den schweren Güterzugdienst bei der GKB als auch im internationalen Verkehr eingesetzt werden konnte.

Die MaK G 1205:
1991 wurden unter der Typenbezeichnung G1205 zwölf Lokomotiven mit Caterpillar-Dieselmotoren für Eisenbahn und Häfen in Duisburg gebaut. Später wurde diese Typenbezeichnung für die vierachsigen Loks des dritten Standardprogramms übernommen. Diese besitzen nun den MTU-Motor 12V396TC14 mit einer Leistung von 1.180 kW, und im Bereich der Leittechnik und Hilfsbetriebe wurde sie analog zur G 765 dem neuesten Stand der Technik angepasst. Die MaK G 1205 wurde zwischen 1991 und 1995 insgesamt 31mal gebaut. Davon gingen allein zwölf Exemplare an die Eisenbahn und Häfen (EH) in Duisburg. Größter Auslandskunde für die G 1205 war der iranische Stahlkonzern NISCO (National Iranian Steel Company), der sechs Loks abnahm.Die letzten drei Lokomotiven wurden unter der Firmenbezeichnung Siemens Schienenfahrzeugtechnik (SFT) hergestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch
Traktion: Dieselhydraulisch
Länge über Puffer: 12.800 mm
Drehzapfenabstand: 6.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Dieselmotor: V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14
Leistung: 1.117 kW (1.520 PS)
Nenndrehzahl: 1800/min
Dienstgewicht: 72,0 t
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h (geschleppt 80 km/h)
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	R= 50 m
Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Die V 20 012 (A-StH 92 81 2020 012-6), ex GKB DH 1500.7, der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), steht am 14 Januar 2025 vor dem Prellbock auf dem Stumpfgleis 12 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich). Die dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1205 BB wurde 1992 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 1000874 gebaut und an die GKB - Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft mbH in Graz (A) geliefert, wo sie die Bezeichnung GKB DH 1500.7 bekam. Für die Bespannung der neuen Doppelstockgarnituren benötigten die GKB eine zusätzliche Großdiesellok. Die Verhandlungen mit den Jenbacher Werken (JW) über eine unveränderte Nachfertigung eines Exemplars der bereits vorhandenen und bewährten DH 1500.1 - 6 (Jenbacher Lizenzfertigung von Henschel DHG 1000 B'B') führten zu keinem Ergebnis. Deshalb bestellte die GKB bei Krupp-MaK eine dieselhydraulische Standardlok der Type G 1205 BB aus der laufenden Fertigung. Diese war mit einem V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14 ausgestattet, die gleiche Type die bei der Remotorisierung der DH 1500.1 - 6 verwendet wurde. Die Lok kam Ende 1992 in Graz an und wurde im Jänner 1993 in Betrieb genommen. Sie wurde wie die anderen 1500´er mit einer Mehrfachtraktionssteuerung für den Wendezugbetrieb für die neuen Doppelstockwagen ausgestattet. Die DH 1500.7 kam bei den Doppelstockwagen bzw. bei Güterzügen zum Einsatz. Sie blieb bis 2002 bei der GKB in Betrieb und wurde an die Salzburger Lokalbahn abgegeben, welche sie wiederum 2003 an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) abgab. Der Grund der GKM für den Verkauf, war die Anschaffung einer stärkeren Diesellok, der DH 1700, die für den schweren Güterzugdienst bei der GKB als auch im internationalen Verkehr eingesetzt werden konnte. Die MaK G 1205: 1991 wurden unter der Typenbezeichnung G1205 zwölf Lokomotiven mit Caterpillar-Dieselmotoren für Eisenbahn und Häfen in Duisburg gebaut. Später wurde diese Typenbezeichnung für die vierachsigen Loks des dritten Standardprogramms übernommen. Diese besitzen nun den MTU-Motor 12V396TC14 mit einer Leistung von 1.180 kW, und im Bereich der Leittechnik und Hilfsbetriebe wurde sie analog zur G 765 dem neuesten Stand der Technik angepasst. Die MaK G 1205 wurde zwischen 1991 und 1995 insgesamt 31mal gebaut. Davon gingen allein zwölf Exemplare an die Eisenbahn und Häfen (EH) in Duisburg. Größter Auslandskunde für die G 1205 war der iranische Stahlkonzern NISCO (National Iranian Steel Company), der sechs Loks abnahm.Die letzten drei Lokomotiven wurden unter der Firmenbezeichnung Siemens Schienenfahrzeugtechnik (SFT) hergestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch Traktion: Dieselhydraulisch Länge über Puffer: 12.800 mm Drehzapfenabstand: 6.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) Dieselmotor: V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 14 Leistung: 1.117 kW (1.520 PS) Nenndrehzahl: 1800/min Dienstgewicht: 72,0 t Höchstgeschwindigkeit 90 km/h (geschleppt 80 km/h) kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 50 m Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Armin Schwarz

Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte.

Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt. 

Die 4-achsige normalspurige Diesellokomotive V 20 011 wurde 1982 von der Maschinenfabrik Kiel (MaK) für die Tegernseebahn in Deutschland gebaut. Die Lokomotive, mit der früheren Betriebsnummer TAG 14, war hauptsächlich im Personenverkehr eingesetzt.

Die Diesellokomotive war ursprünglich mit einem 8-Zylinder Dieselmotor Typ MTU 8 V 396 TC 13, mit einer Leistung von 745 kW bei 1.800 U/min, ausgerüstet. Wegen der zu geringen Motorleistung wurde 1993 ein neuer 12-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ MTU 12 V 396 TC 13 eingebaut. Dieser leistet 1.117 kW bei 1.800 U/min, wegen der höheren Leistung musste vermutlich auch das Voith Strömungsgetriebe getauscht werden. So ist die Lok heute eher eine G 1205 BB. 1994 bekam die Lokomotive durch die Fa. Siemens und Theimeg eine Funkfernsteuerungsanlage. 1998 wurde von der Fa. Siemens eine INDUSI-Anlage I60 eingebaut und in Betrieb genommen. Auch die Drehgestelle, Radsätze, Druckluftbremse, Kompressor und die Kühlerteilblöcke wurden komplett aufgearbeitet.

Die Diesellokomotive V 20 011 ist für den Betrieb auf allen von Stern & Hafferl betriebenen Normalspurstrecken sowie auf ÖBB-Strecken vorgesehen. Die Lok ist in Lambach stationiert und erledigt Fahrverschubaufgaben im ÖBB Bereich und auf den Lokalbahnen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch
Traktion: Dieselhydraulisch
Länge über Puffer: 12.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Dieselmotor: V 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 13
Leistung: 1.117 kW (1.520 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Getriebe: Voith ?
Dienstgewicht: 71,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	R= 60 m
Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte. Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt. Die 4-achsige normalspurige Diesellokomotive V 20 011 wurde 1982 von der Maschinenfabrik Kiel (MaK) für die Tegernseebahn in Deutschland gebaut. Die Lokomotive, mit der früheren Betriebsnummer TAG 14, war hauptsächlich im Personenverkehr eingesetzt. Die Diesellokomotive war ursprünglich mit einem 8-Zylinder Dieselmotor Typ MTU 8 V 396 TC 13, mit einer Leistung von 745 kW bei 1.800 U/min, ausgerüstet. Wegen der zu geringen Motorleistung wurde 1993 ein neuer 12-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ MTU 12 V 396 TC 13 eingebaut. Dieser leistet 1.117 kW bei 1.800 U/min, wegen der höheren Leistung musste vermutlich auch das Voith Strömungsgetriebe getauscht werden. So ist die Lok heute eher eine G 1205 BB. 1994 bekam die Lokomotive durch die Fa. Siemens und Theimeg eine Funkfernsteuerungsanlage. 1998 wurde von der Fa. Siemens eine INDUSI-Anlage I60 eingebaut und in Betrieb genommen. Auch die Drehgestelle, Radsätze, Druckluftbremse, Kompressor und die Kühlerteilblöcke wurden komplett aufgearbeitet. Die Diesellokomotive V 20 011 ist für den Betrieb auf allen von Stern & Hafferl betriebenen Normalspurstrecken sowie auf ÖBB-Strecken vorgesehen. Die Lok ist in Lambach stationiert und erledigt Fahrverschubaufgaben im ÖBB Bereich und auf den Lokalbahnen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch Traktion: Dieselhydraulisch Länge über Puffer: 12.500 mm Drehzapfenabstand: 5.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) Dieselmotor: V 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 13 Leistung: 1.117 kW (1.520 PS) Nenndrehzahl: 1.800 U/min Getriebe: Voith ? Dienstgewicht: 71,0 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 60 m Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter
Armin Schwarz

Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte.

Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt.
Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte. Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.