bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der

(ID 611553)



Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, hier im Bild die 482 014-8 von SBB Cargo, die am 17.04.2018 durch Düsseldorf-Eller als Lz in Richtung Süden fährt.

Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, hier im Bild die 482 014-8 von SBB Cargo, die am 17.04.2018 durch Düsseldorf-Eller als Lz in Richtung Süden fährt.

Horst Lüdicke 21.05.2018, 315 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
SBB Cargo 482 023 wartet am Abend von 22 Juni 2024 in Offenburg auf die weiterfahrt Richtung Basel-Muttenz.
SBB Cargo 482 023 wartet am Abend von 22 Juni 2024 in Offenburg auf die weiterfahrt Richtung Basel-Muttenz.
Leonardus Schrijvers

Die an die TX Logistik AG vermietete Re 482 021-3 (91 85 4482 021-3 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 25.Mai 2023, mit einem Kesselwagenzug durch den Hauptbahnhof Siegen in Richtung Dillenburg bzw. Frankfurt.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33578 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für die Schweiz und Deutschland. Die Re 482 wurden aber nicht auf ETSC nachgerüstet, daher sieht diese Loks meist nur in Deutschland.
Die an die TX Logistik AG vermietete Re 482 021-3 (91 85 4482 021-3 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 25.Mai 2023, mit einem Kesselwagenzug durch den Hauptbahnhof Siegen in Richtung Dillenburg bzw. Frankfurt. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33578 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für die Schweiz und Deutschland. Die Re 482 wurden aber nicht auf ETSC nachgerüstet, daher sieht diese Loks meist nur in Deutschland.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 025-4 (91 85 4482 025-4 CH-SBBC) fährt am 22.02.2023 mit einem Kesselwagenzug durch Ruderdorf (Kr. Siegen) in südlicher Richtung.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33593 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 025-4 (91 85 4482 025-4 CH-SBBC) fährt am 22.02.2023 mit einem Kesselwagenzug durch Ruderdorf (Kr. Siegen) in südlicher Richtung. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33593 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.