bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Die Travys GTW ABe 2/6 2000 “L'Arnon“ und GTW ABe 2/6 2001 “La Thièle“ (elektrische Meterspur-GTW´s), ex Be 2/6 sind am 18.05.2018 im Bahnhof Yverdon-les-Bains

(ID 737911)



Die Travys GTW ABe 2/6 2000 “L'Arnon“ und GTW ABe 2/6 2001 “La Thièle“ (elektrische Meterspur-GTW´s), ex Be 2/6 sind am 18.05.2018 im Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt.

Der GTW (für Gelenktriebwagen) des Unternehmens Stadler Rail ist ein Triebzugkonzept für den Schienenpersonennahverkehr. Das auffälligste Merkmal aller Fahrzeuge ist das zweiachsige Antriebsmodul, das als Zwischenwagen in die feste Zugkomposition eingereiht ist und die vollständige elektrische oder dieselelektrische Antriebsausrüstung beinhaltet. Die Fahrzeugfamilie ist modular aufgebaut und lässt sich so bezüglich ihrer Größe und Ausstattung an die Erfordernisse der jeweiligen Verkehrsnetze anpassen.

Das Antriebsmodul (Mittelteil) der mit 15.000 Volt bei 16,7Hz betriebenen YStC Meterspur-GTW lehnt sich an den Normalspur-GTW der Mittelthurgaubahn an. 

TECHNISCH DATEN:
Hersteller: Stadler (2001) als GTW Be 2/6
Umbau: Travys (2017) zum GTW ABe 2/6
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: 2’Bo2’
Länge über Puffer: 33.784 mm
Breite: 2.700 mm
Höhe: 4.016 mm
Eigengewicht: 46,5 t
Leistung: 640 kW
Stromsystem: 15kV, 16,7Hz
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze:  10 in der 1. Klasse / 72 in der 2. Klasse
Bremsen: Elektrische Reklamationsbremse, Oerlikon Druckluftbremse, Knorr Magnetbremse

Die Travys GTW ABe 2/6 2000 “L'Arnon“ und GTW ABe 2/6 2001 “La Thièle“ (elektrische Meterspur-GTW´s), ex Be 2/6 sind am 18.05.2018 im Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt.

Der GTW (für Gelenktriebwagen) des Unternehmens Stadler Rail ist ein Triebzugkonzept für den Schienenpersonennahverkehr. Das auffälligste Merkmal aller Fahrzeuge ist das zweiachsige Antriebsmodul, das als Zwischenwagen in die feste Zugkomposition eingereiht ist und die vollständige elektrische oder dieselelektrische Antriebsausrüstung beinhaltet. Die Fahrzeugfamilie ist modular aufgebaut und lässt sich so bezüglich ihrer Größe und Ausstattung an die Erfordernisse der jeweiligen Verkehrsnetze anpassen.

Das Antriebsmodul (Mittelteil) der mit 15.000 Volt bei 16,7Hz betriebenen YStC Meterspur-GTW lehnt sich an den Normalspur-GTW der Mittelthurgaubahn an.

TECHNISCH DATEN:
Hersteller: Stadler (2001) als GTW Be 2/6
Umbau: Travys (2017) zum GTW ABe 2/6
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: 2’Bo2’
Länge über Puffer: 33.784 mm
Breite: 2.700 mm
Höhe: 4.016 mm
Eigengewicht: 46,5 t
Leistung: 640 kW
Stromsystem: 15kV, 16,7Hz
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 10 in der 1. Klasse / 72 in der 2. Klasse
Bremsen: Elektrische Reklamationsbremse, Oerlikon Druckluftbremse, Knorr Magnetbremse

Armin Schwarz 12.07.2021, 160 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO50, Brennweite: 32/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der asm GTW Be 2/6 513 wartet in Ins auf die Rückfahrt nach Biel/Bienne. 

12. Sept. 2022
Der asm GTW Be 2/6 513 wartet in Ins auf die Rückfahrt nach Biel/Bienne. 12. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein ASM Regionalzug bestehend aud zw GTW Be 2/6 erreicht sein Ziel Biel/Bienne. 

21. Nov. 2021
Ein ASM Regionalzug bestehend aud zw GTW Be 2/6 erreicht sein Ziel Biel/Bienne. 21. Nov. 2021
Stefan Wohlfahrt

Statt dass sich ein zarter Frühling im Land ausbreitet, schlug noch einmal der Winter zu, als der Be 125 013 (ex CEV Be 2/6 7004  Montreux) Innterkichen in Richtung Meiringen verliess. Das Bild entstand auf einem Übergang, welcher zum Eingang des Depot führt. 

16. März 2021
Statt dass sich ein zarter Frühling im Land ausbreitet, schlug noch einmal der Winter zu, als der Be 125 013 (ex CEV Be 2/6 7004 "Montreux) Innterkichen in Richtung Meiringen verliess. Das Bild entstand auf einem Übergang, welcher zum Eingang des Depot führt. 16. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Der Be 2/6, als  Be 2/6 7004 bei der CEV MVR und in der Zukunft als Zentralbahn Be  125 013 zeigte sich als MIB Be 2/6 13 nur für relativ kurze Zeit in diesem, meiner Meinung nach schönsten Farbkleid seiner Laufbahn. 
Der MIB Be 2/6 13 beim Halt bei der Haltestelle Aareschlucht West. 

22. Sept. 2020
Der Be 2/6, als Be 2/6 7004 bei der CEV MVR und in der Zukunft als Zentralbahn Be 125 013 zeigte sich als MIB Be 2/6 13 nur für relativ kurze Zeit in diesem, meiner Meinung nach schönsten Farbkleid seiner Laufbahn. Der MIB Be 2/6 13 beim Halt bei der Haltestelle Aareschlucht West. 22. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.