bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Wärmeisolierter 70m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen für Chemische Gase, der Gattung Zags, 33 80 7813 339-8 D-VTG, der VTG AG, ex EVA (Eisenbahn-Verkehrsmittel AG), abgestellt am 30.07.2017 in Linz am

(ID 569309)



Wärmeisolierter 70m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen für Chemische Gase, der Gattung Zags, 33 80 7813 339-8 D-VTG, der VTG AG, ex EVA (Eisenbahn-Verkehrsmittel AG), abgestellt am 30.07.2017 in Linz am Rhein. Das Ladegut das Wagens ist Ethylenoxid mit Stickstoff (verflüssigtes Gas, entzündbar und giftig), bis zu einem höchstzulässigen Gesamtdruck von 1 MPa (10 bar) bei 50 °C, hier jedoch leer da kein Gefahrguttafel (1040/263) angebracht ist.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 14.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.360
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  720  mm (neu) 
Eigengewicht: 26.250 kg
Tankinhalt: 70.220 l 
Max. Ladegewicht: 53,7 t (ab Streckenklasse C)
Zul. Radsatzlast: 20,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Verwendungsfähigkeit: RIV
Bremse: KE-GP
Tankwerkstoff: Edelstahl (1.4318)
Wärmeisolierung: 100 mm Mineralwollfilz, Isolierabdeckung aus Edelstahl 
Besonderheit: Crashpuffer
Tankcode:  P15BH / Sondervorschrift TE 22
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
15= Mindestberechnungsdruck 15 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Betriebsdruck: max. 10,0 bar

Gemäß der Sondervorschrift TE 22 RID müssen Kesselwagen für flüssige Stoffe und Gase sowie Batteriewagen bei einem Auflaufstoß oder Unfall eine Energie in Höhe von mindestens 800 kJ je Wagenende durch elastische oder plastische Verformung definierter Bauteile des Untergestells oder ähnlicher Verfahren (z.B. von Crashelementen) aufnehmen können. 
Der Energieverzehr durch plastische Verformung darf erst bei Bedingungen erfolgen, die außerhalb des Rahmens des normalen Eisenbahnbetriebs (Auflaufgeschwindigkeit ist größer 12 km/h) liegen. 
Bei der Energieaufnahme/dem Energieverzehr bis höchstens 800 kJ je Wagenende darf es zu keiner Krafteinleitung in den Tankkörper kommen, die zu einer plastischen Verformung des Tankkörpers führen kann.

Wärmeisolierter 70m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen für Chemische Gase, der Gattung Zags, 33 80 7813 339-8 D-VTG, der VTG AG, ex EVA (Eisenbahn-Verkehrsmittel AG), abgestellt am 30.07.2017 in Linz am Rhein. Das Ladegut das Wagens ist Ethylenoxid mit Stickstoff (verflüssigtes Gas, entzündbar und giftig), bis zu einem höchstzulässigen Gesamtdruck von 1 MPa (10 bar) bei 50 °C, hier jedoch leer da kein Gefahrguttafel (1040/263) angebracht ist.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 14.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.360
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 720 mm (neu)
Eigengewicht: 26.250 kg
Tankinhalt: 70.220 l
Max. Ladegewicht: 53,7 t (ab Streckenklasse C)
Zul. Radsatzlast: 20,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Verwendungsfähigkeit: RIV
Bremse: KE-GP
Tankwerkstoff: Edelstahl (1.4318)
Wärmeisolierung: 100 mm Mineralwollfilz, Isolierabdeckung aus Edelstahl
Besonderheit: Crashpuffer
Tankcode: P15BH / Sondervorschrift TE 22
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
15= Mindestberechnungsdruck 15 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren
H = luftdicht verschlossener Tank
Betriebsdruck: max. 10,0 bar

Gemäß der Sondervorschrift TE 22 RID müssen Kesselwagen für flüssige Stoffe und Gase sowie Batteriewagen bei einem Auflaufstoß oder Unfall eine Energie in Höhe von mindestens 800 kJ je Wagenende durch elastische oder plastische Verformung definierter Bauteile des Untergestells oder ähnlicher Verfahren (z.B. von Crashelementen) aufnehmen können.
Der Energieverzehr durch plastische Verformung darf erst bei Bedingungen erfolgen, die außerhalb des Rahmens des normalen Eisenbahnbetriebs (Auflaufgeschwindigkeit ist größer 12 km/h) liegen.
Bei der Energieaufnahme/dem Energieverzehr bis höchstens 800 kJ je Wagenende darf es zu keiner Krafteinleitung in den Tankkörper kommen, die zu einer plastischen Verformung des Tankkörpers führen kann.

Armin Schwarz 02.08.2017, 395 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.004 s (1/250) (1/250), Blende: f/10.0, ISO250, Brennweite: 90.00 (90/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der vierachsige Drehgestell-Kesselwagen (oben entleerender  Chemiekesselwagen) 33 80 7929 566-7 D-VTG der Gattung Zacns (VTG-Typ C25.091D). der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), laut Gefahrguttafel/Warntafel 33/1089 sowie Anschrift ist Acetaldehyd  (auch Ethanal genannt), am 22 Mai 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen).

Der der Tank (Behälter) ist aus Normalstahl (P355N) gefertigt. Für die Restmengenentleerung besitzt der Tank eine beidseitige Tankneigung  zur Tankmitte von 0,5° sowie eine Sumpfmulde.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacns
Spurweite: 1.435 mm (Normalspiur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 16.660 mm
Drehzapfenabstand: 11.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Eigengewicht: 24.650 kg
Nutzlast: 65,3 t ab Streckenklasse D / DB CM 59,3 t
Gesamtvolumen: 87.900  Liter
Tankcode: L10DH 
Behälterabmessung: Ø 2.850 mm x 14.850 mm lang
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 35 m
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: J816M (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattung Zacns:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsatz
c = mit Entladung unter Druck
n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)

Bedeutung des Tankcode L10DH: 
L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 
10 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar
D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (Befüllen oder Entleeren oben)
H = luftdicht verschlossener Tank
Max. Betriebsdruck: 7,5 bar

Bedeutung der Warntafel 33/1089: 	
33 (Gefahrnummer) = eicht entzündbarer flüssiger Stoff (Flammpunkt unter 23 °C)
1089 (UN-Nummer) = Acetaldehyd  (auch Ethanal genannt)
Der vierachsige Drehgestell-Kesselwagen (oben entleerender Chemiekesselwagen) 33 80 7929 566-7 D-VTG der Gattung Zacns (VTG-Typ C25.091D). der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), laut Gefahrguttafel/Warntafel 33/1089 sowie Anschrift ist Acetaldehyd (auch Ethanal genannt), am 22 Mai 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Der der Tank (Behälter) ist aus Normalstahl (P355N) gefertigt. Für die Restmengenentleerung besitzt der Tank eine beidseitige Tankneigung zur Tankmitte von 0,5° sowie eine Sumpfmulde. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacns Spurweite: 1.435 mm (Normalspiur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 16.660 mm Drehzapfenabstand: 11.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Eigengewicht: 24.650 kg Nutzlast: 65,3 t ab Streckenklasse D / DB CM 59,3 t Gesamtvolumen: 87.900 Liter Tankcode: L10DH Behälterabmessung: Ø 2.850 mm x 14.850 mm lang Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 35 m Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: J816M (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattung Zacns: Z = Kesselwagen a = 4 Radsatz c = mit Entladung unter Druck n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) Bedeutung des Tankcode L10DH: L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 10 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (Befüllen oder Entleeren oben) H = luftdicht verschlossener Tank Max. Betriebsdruck: 7,5 bar Bedeutung der Warntafel 33/1089: 33 (Gefahrnummer) = eicht entzündbarer flüssiger Stoff (Flammpunkt unter 23 °C) 1089 (UN-Nummer) = Acetaldehyd (auch Ethanal genannt)
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Kesselwagen (oben entleerender  Chemiekesselwagen) 37 80 7929 069-8 D-VTG der Gattung Zacns (VTG-Typ C65.060D). der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), laut Gefahrguttafel/Warntafel 58/2014 sowie Anschrift Wasserstoffperoxid wässrige Lösung (H2O2)/Hydrogen peroxide, am 21 Mai 2024 im Zugverband (hinter der Akiem 185 544-4) bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.

Der Wagen wurde 1988 von  LHB (Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt gebaut und ist optimiert für den Transport von Wasserstoffperoxid verschiedener Konzentrationen. Der der Tank (Behälter) ist aus austenitischen korrosionsbeständigem Edelstahl (Edelstahl Rostfrei) der Werkstoff-Nr.1.4307 (AISI 304L) gefertigt. Der 1.4307 unterscheidet sich vom Werkstoff 1.4301 durch seinen deutlich verringerten Kohlenstoffgehalt. Beide sind auch als V2A bekannt. Für eine erleichterte Bewegungsfreiheit während der Be- und Entladetätigkeit befindet sich eine große Arbeitsbühne auf dem Wagen/Tank, um die Öffnungen herum. Für die Restmengenentleerung besitzt der Tank eine beidseitige Tankneigung  zur Tankmitte von 1° sowie eine Sumpfmulde.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacns
Spurweite: 1.435 mm (Normalspiur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 14.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.360 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Eigengewicht: 19.920 kg
Nutzlast: 70,0 t ab Streckenklasse D
Gesamtvolumen: 62.290  Liter
Tankcode: L4DV 
Behälterabmessung: Ø 2.550 mm x 12.270 mm lang
Behälterwerkstoff : Edelstahl.1.4307
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 35 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Die Bedeutung der Gattung Zacns:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsatz
c = mit Entladung unter Druck
n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)

Bedeutung des Tankcode L40DV: 
L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 
4 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar
D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (Befüllen oder Entleeren oben)
V = Tank mit Lüftungseinrichtung ohne Flammendurchschlagsicherung oder
nicht explosionsdruckstoßfester Tank
Max. Betriebsdruck: 3,0 bar

Bedeutung der Warntafel 58/2014: 	
58 (Gefahrnummer) = oxidierender (brandfördernder) Stoff, ätzend
2014 (UN-Nummer) = Wasserstoffperoxid, wässrige Lösung mit mindestens 20 %, aber höchstens 60 % Wasserstoffperoxid (Stabilisierung nach Bedarf)
Der vierachsige Drehgestell-Kesselwagen (oben entleerender Chemiekesselwagen) 37 80 7929 069-8 D-VTG der Gattung Zacns (VTG-Typ C65.060D). der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), laut Gefahrguttafel/Warntafel 58/2014 sowie Anschrift Wasserstoffperoxid wässrige Lösung (H2O2)/Hydrogen peroxide, am 21 Mai 2024 im Zugverband (hinter der Akiem 185 544-4) bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Der Wagen wurde 1988 von LHB (Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt gebaut und ist optimiert für den Transport von Wasserstoffperoxid verschiedener Konzentrationen. Der der Tank (Behälter) ist aus austenitischen korrosionsbeständigem Edelstahl (Edelstahl Rostfrei) der Werkstoff-Nr.1.4307 (AISI 304L) gefertigt. Der 1.4307 unterscheidet sich vom Werkstoff 1.4301 durch seinen deutlich verringerten Kohlenstoffgehalt. Beide sind auch als V2A bekannt. Für eine erleichterte Bewegungsfreiheit während der Be- und Entladetätigkeit befindet sich eine große Arbeitsbühne auf dem Wagen/Tank, um die Öffnungen herum. Für die Restmengenentleerung besitzt der Tank eine beidseitige Tankneigung zur Tankmitte von 1° sowie eine Sumpfmulde. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacns Spurweite: 1.435 mm (Normalspiur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 14.400 mm Drehzapfenabstand: 9.360 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Eigengewicht: 19.920 kg Nutzlast: 70,0 t ab Streckenklasse D Gesamtvolumen: 62.290 Liter Tankcode: L4DV Behälterabmessung: Ø 2.550 mm x 12.270 mm lang Behälterwerkstoff : Edelstahl.1.4307 Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 35 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Die Bedeutung der Gattung Zacns: Z = Kesselwagen a = 4 Radsatz c = mit Entladung unter Druck n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) Bedeutung des Tankcode L40DV: L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 4 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (Befüllen oder Entleeren oben) V = Tank mit Lüftungseinrichtung ohne Flammendurchschlagsicherung oder nicht explosionsdruckstoßfester Tank Max. Betriebsdruck: 3,0 bar Bedeutung der Warntafel 58/2014: 58 (Gefahrnummer) = oxidierender (brandfördernder) Stoff, ätzend 2014 (UN-Nummer) = Wasserstoffperoxid, wässrige Lösung mit mindestens 20 %, aber höchstens 60 % Wasserstoffperoxid (Stabilisierung nach Bedarf)
Armin Schwarz

So viele sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (DTW / Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, der Vermietungsfirmen VTG und teilweise der WASCOSA, habe ich abgestellt im Rbf Betzdorf/Sieg (hier am 29 Dezember 2023) noch nie gesehen. Die recht neu aussehenden Wagen stehen hier auf drei Gleisen.
So viele sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (DTW / Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, der Vermietungsfirmen VTG und teilweise der WASCOSA, habe ich abgestellt im Rbf Betzdorf/Sieg (hier am 29 Dezember 2023) noch nie gesehen. Die recht neu aussehenden Wagen stehen hier auf drei Gleisen.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart), 35 80 4956 378-8 D-VTGCH, der Gattung Sdggmrss (S260), der VTG Schweiz GmbH (ex NACCO), ist mit vielen anderen Taschenwagen (in drei Reihen) am 29 Dezember 2023 im Rbf Betzdorf/Sieg abgestellt.

Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m (R 150 m im Zugverband)
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart), 35 80 4956 378-8 D-VTGCH, der Gattung Sdggmrss (S260), der VTG Schweiz GmbH (ex NACCO), ist mit vielen anderen Taschenwagen (in drei Reihen) am 29 Dezember 2023 im Rbf Betzdorf/Sieg abgestellt. Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Ladelänge: 2 x 16.100 mm Ladehöhe (für Container): 1.155 m Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m (R 150 m im Zugverband) Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.