bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der VT 57 (95 80 0798 808-2 D-EVG) der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG), ex HWB VT 57 (Hochwaldbahn, Hermeskeil), ex EBM, Dieringhausen, ex DKB VT 206 (Dürener Kreisbahn), ex DB 798 808-2 und

(ID 442985)



Der VT 57 (95 80 0798 808-2 D-EVG) der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG), ex HWB VT 57 (Hochwaldbahn, Hermeskeil), ex EBM, Dieringhausen, ex DKB VT 206 (Dürener Kreisbahn), ex DB 798 808-2 und ex DB VT 98 9808, abgestellt am 03.07.2015 in Linz am Rhein. 

Der VT (Verbrennungstriebwagen) wurde 1962 von MAN in Nürnberg (Lizenzbau) unter der Fabriknummer 146590 gebaut und als DB VT 98 9808 an die Deutsche Bundesbahn (BW Gießen) geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 798 808-2, unter dieser Bezeichnung fuhr er bis zur Ausmusterung bei der DB am 25.09.1993. Dann kam er als VT 206 zur Dürener Kreisbahn, im Jahr 2000 ging er zum EBM in Dieringhausen und gleich drauf zur HWB – Hochwaldbahn in Hermeskeil wo er als VT 57 fuhr. Seit ca. 2014 ist er nun bei der EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft in Linz am Rhein.

Die DB-Baureihe VT 98 waren Nebenbahn-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn, ab 1968 wurden sie als DB-Baureihe 798 bzw. 796 geführt. Umgangssprachlich werden diese Schienenbusse als Uerdinger Schienenbusse bezeichnet, auch wenn wie dieser nicht von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut wurde, aber die Entwicklung stammt von ihr (Lizenzvergabe).

Der VT 98.9 wurde aus dem VT 95.9 entwickelt, der für viele Strecken mit nur einem Fahrmotor zu schwach motorisiert war. Daher hatte der VT 98.9 zwei Fahrmotoren. Die Triebwagen verfügen im Gegensatz zum VT 95 über Pufferbohlen mit Schraubenkupplungen und können so Eisenbahnwagen transportieren oder zur Beförderung mit fremder Kraft am Zugende eingestellt werden.

In allen Schienenbustypen wurden Unterflurmotoren des Typs U 10 der Büssing AG eingebaut. Das Sechs-Gang-Getriebe wurde von der ZF Friedrichshafen AG geliefert.

Es wurden insgesamt 329 Triebwagen (VT) hergestellt, zu diesen wurden auch 220 Beiwagen VB 98 mit Packabteil, weitere 100 ohne Packabteil sowie 321 Steuerwagen VS 98 hergestellt. Meistens wurden bei der DB diese Fahrzeuge in der Zusammenstellung VT+VB+VS eingesetzt. Es gab aber auch kürzere Zweier-Einheiten (VT+VS), gelegentlich war der Motorwagen (VT) allein unterwegs. Längere Garnituren, bis hin zu Sechs-Wagen-Einheiten (VT+VB+VS+VT+VB+VS) wurden bei besonders hohem Fahrgastaufkommen gebildet.

1968 wurde die Bauartnummer der Triebwagen in 798 geändert, die Beiwagen erhielten die Nummern 998.0–3 und Steuerwagen 998.6–9. 

1988 wurden 47 Triebwagen, 23 Beiwagen und 43 Steuerwagen auf Einmannbetrieb umgebaut. Sie erhielten pneumatische Türschließeinrichtungen und Zahltische für den Triebfahrzeugführer. Diese Fahrzeuge erhielten die Baureihennummer 796 bzw. 996.

Technische Daten der VT 98:
Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, MAN, WMD
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo
Länge über Puffer: 13.950 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Dienstmasse:  20,9 t
Radsatzfahrmasse: 10,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Installierte Leistung: 2 × 110 kW (150 PS)
Treibraddurchmesser: 900 mm
Motorentyp: Büssing AG U 10
Leistungsübertragung: mechanisch
Sitzplätze:  56

Der VT 57 (95 80 0798 808-2 D-EVG) der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG), ex HWB VT 57 (Hochwaldbahn, Hermeskeil), ex EBM, Dieringhausen, ex DKB VT 206 (Dürener Kreisbahn), ex DB 798 808-2 und ex DB VT 98 9808, abgestellt am 03.07.2015 in Linz am Rhein.

Der VT (Verbrennungstriebwagen) wurde 1962 von MAN in Nürnberg (Lizenzbau) unter der Fabriknummer 146590 gebaut und als DB VT 98 9808 an die Deutsche Bundesbahn (BW Gießen) geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 798 808-2, unter dieser Bezeichnung fuhr er bis zur Ausmusterung bei der DB am 25.09.1993. Dann kam er als VT 206 zur Dürener Kreisbahn, im Jahr 2000 ging er zum EBM in Dieringhausen und gleich drauf zur HWB – Hochwaldbahn in Hermeskeil wo er als VT 57 fuhr. Seit ca. 2014 ist er nun bei der EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft in Linz am Rhein.

Die DB-Baureihe VT 98 waren Nebenbahn-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn, ab 1968 wurden sie als DB-Baureihe 798 bzw. 796 geführt. Umgangssprachlich werden diese Schienenbusse als Uerdinger Schienenbusse bezeichnet, auch wenn wie dieser nicht von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut wurde, aber die Entwicklung stammt von ihr (Lizenzvergabe).

Der VT 98.9 wurde aus dem VT 95.9 entwickelt, der für viele Strecken mit nur einem Fahrmotor zu schwach motorisiert war. Daher hatte der VT 98.9 zwei Fahrmotoren. Die Triebwagen verfügen im Gegensatz zum VT 95 über Pufferbohlen mit Schraubenkupplungen und können so Eisenbahnwagen transportieren oder zur Beförderung mit fremder Kraft am Zugende eingestellt werden.

In allen Schienenbustypen wurden Unterflurmotoren des Typs U 10 der Büssing AG eingebaut. Das Sechs-Gang-Getriebe wurde von der ZF Friedrichshafen AG geliefert.

Es wurden insgesamt 329 Triebwagen (VT) hergestellt, zu diesen wurden auch 220 Beiwagen VB 98 mit Packabteil, weitere 100 ohne Packabteil sowie 321 Steuerwagen VS 98 hergestellt. Meistens wurden bei der DB diese Fahrzeuge in der Zusammenstellung VT+VB+VS eingesetzt. Es gab aber auch kürzere Zweier-Einheiten (VT+VS), gelegentlich war der Motorwagen (VT) allein unterwegs. Längere Garnituren, bis hin zu Sechs-Wagen-Einheiten (VT+VB+VS+VT+VB+VS) wurden bei besonders hohem Fahrgastaufkommen gebildet.

1968 wurde die Bauartnummer der Triebwagen in 798 geändert, die Beiwagen erhielten die Nummern 998.0–3 und Steuerwagen 998.6–9.

1988 wurden 47 Triebwagen, 23 Beiwagen und 43 Steuerwagen auf Einmannbetrieb umgebaut. Sie erhielten pneumatische Türschließeinrichtungen und Zahltische für den Triebfahrzeugführer. Diese Fahrzeuge erhielten die Baureihennummer 796 bzw. 996.

Technische Daten der VT 98:
Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, MAN, WMD
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo
Länge über Puffer: 13.950 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Dienstmasse: 20,9 t
Radsatzfahrmasse: 10,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Installierte Leistung: 2 × 110 kW (150 PS)
Treibraddurchmesser: 900 mm
Motorentyp: Büssing AG U 10
Leistungsübertragung: mechanisch
Sitzplätze: 56

Armin Schwarz 26.07.2015, 879 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.008 s (1/125) (1/125), Blende: f/10.0, ISO160, Brennweite: 40.00 (40/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Am 14 Februar 2024 steht EFZs Schienenbus 796 625 abgestellt in Rottweil.
Am 14 Februar 2024 steht EFZs Schienenbus 796 625 abgestellt in Rottweil.
Leon Schrijvers

An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der  Europäische Mobilitätswoche  der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür, dazu reisten auch die Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. mit einer Schienenbus-Garnitur aus Gießen an und tätigten zudem zwei Pendelfahrten von Siegen nach Betzdorf (Sieg) und zurück.

Hier erreicht die vierteilige Schienenbus-Garnitur der Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. Gießen den KSW Bahnhof Siegen-Eintracht, nach der ersten Pendelfahrt. 

Die Komposition bestand aus dem:
• Ehemaligen Betzdorfer Schienenbus Steuerwagen VS 996 677-1 (95 80 0 996 677-0 D-OEF), ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077. Gebaut 1959 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66518.
• Schienenbus Triebwagen VT 798 589-8 (95 80 0 798 589-7 D-OEF), ex DB VT 98 9589.  Gebaut 1956 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1225.
• Schienenbus Beiwagen VB 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 998 310-7, ex VB 98 2310. Gebaut 1962 von der Waggonfabrik J. Rathgeber AG in München unter der Fabriknummer 20302/25.
• Schienenbus Triebwagen VT 798 829-8 (95 80 0798 829-7 D-OEF), ex DB VT 98 9829. Gebaut 1962 von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) unter der Fabriknummer 146611.

So waren in dieser Schienenbus-Garnitur auch alle vier Hersteller vertreten.
An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür, dazu reisten auch die Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. mit einer Schienenbus-Garnitur aus Gießen an und tätigten zudem zwei Pendelfahrten von Siegen nach Betzdorf (Sieg) und zurück. Hier erreicht die vierteilige Schienenbus-Garnitur der Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. Gießen den KSW Bahnhof Siegen-Eintracht, nach der ersten Pendelfahrt. Die Komposition bestand aus dem: • Ehemaligen Betzdorfer Schienenbus Steuerwagen VS 996 677-1 (95 80 0 996 677-0 D-OEF), ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077. Gebaut 1959 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66518. • Schienenbus Triebwagen VT 798 589-8 (95 80 0 798 589-7 D-OEF), ex DB VT 98 9589. Gebaut 1956 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1225. • Schienenbus Beiwagen VB 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 998 310-7, ex VB 98 2310. Gebaut 1962 von der Waggonfabrik J. Rathgeber AG in München unter der Fabriknummer 20302/25. • Schienenbus Triebwagen VT 798 829-8 (95 80 0798 829-7 D-OEF), ex DB VT 98 9829. Gebaut 1962 von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) unter der Fabriknummer 146611. So waren in dieser Schienenbus-Garnitur auch alle vier Hersteller vertreten.
Armin Schwarz

An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der  Europäische Mobilitätswoche  der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür, dazu reisten auch die Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. mit einer Schienenbus-Garnitur aus Gießen an und tätigten zudem zwei Pendelfahrten von Siegen nach Betzdorf (Sieg) und zurück.

Die vierteilige Schienenbus-Garnitur der Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. Gießen steht, nach der ersten Pendelfahrt, beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht.

Die Komposition bestand aus dem:
• Ehemaligen Betzdorfer Schienenbus Steuerwagen VS 996 677-1 (95 80 0 996 677-0 D-OEF), ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077. Gebaut 1959 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66518.
• Schienenbus Triebwagen VT 798 589-8 (95 80 0 798 589-7 D-OEF), ex DB VT 98 9589.  Gebaut 1956 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1225.
• Schienenbus Beiwagen VB 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 998 310-7, ex VB 98 2310. Gebaut 1962 von der Waggonfabrik J. Rathgeber AG in München unter der Fabriknummer 20302/25.
• Schienenbus Triebwagen VT 798 829-8 (95 80 0798 829-7 D-OEF), ex DB VT 98 9829. Gebaut 1962 von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) unter der Fabriknummer 146611.

So waren in dieser Schienenbus-Garnitur auch alle vier Hersteller vertreten.
An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür, dazu reisten auch die Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. mit einer Schienenbus-Garnitur aus Gießen an und tätigten zudem zwei Pendelfahrten von Siegen nach Betzdorf (Sieg) und zurück. Die vierteilige Schienenbus-Garnitur der Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. Gießen steht, nach der ersten Pendelfahrt, beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht. Die Komposition bestand aus dem: • Ehemaligen Betzdorfer Schienenbus Steuerwagen VS 996 677-1 (95 80 0 996 677-0 D-OEF), ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077. Gebaut 1959 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66518. • Schienenbus Triebwagen VT 798 589-8 (95 80 0 798 589-7 D-OEF), ex DB VT 98 9589. Gebaut 1956 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1225. • Schienenbus Beiwagen VB 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 998 310-7, ex VB 98 2310. Gebaut 1962 von der Waggonfabrik J. Rathgeber AG in München unter der Fabriknummer 20302/25. • Schienenbus Triebwagen VT 798 829-8 (95 80 0798 829-7 D-OEF), ex DB VT 98 9829. Gebaut 1962 von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) unter der Fabriknummer 146611. So waren in dieser Schienenbus-Garnitur auch alle vier Hersteller vertreten.
Armin Schwarz

Ueurdinger Firmenlogo /-schild auf der Front von dem Schienenbus Steuerwagen VS 996 677-1 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (17.09.2023).
Ueurdinger Firmenlogo /-schild auf der Front von dem Schienenbus Steuerwagen VS 996 677-1 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (17.09.2023).
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.