bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Fast auf den Tag genau 10 Jahre später habe ich den geleichenen Wagen nochmal fotografiert...

(ID 800693)



Fast auf den Tag genau 10 Jahre später habe ich den geleichenen Wagen nochmal fotografiert...
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 3505 037-2 D-DB, der Gattung Rns 674, der DB Cargo AG, hier im Zugverbund bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg am 18.01.2023, beladen mit Schienen. 

Das große Kraftpaket mit einer Ladelänge von 18,5 m dient diese Wagen zur Beförderung von schweren, langen Erzeugnissen z.B. der Eisen- und Stahlindustrie. Der Wagen ist aber auch für den Transport von leichten und schweren Radfahrzeugen, leichten Kettenfahrzeugen und Containern geeignet. 

Das Untergestell ist eine geschweißte Stahlkonstruktion und besteht aus zwei Langträgern verbunden mit Querträgern und Kopfstücken. Jeder Wagenlängsseite ist mit 18 Bindeösen an jedem Außenlangträger und 4 Bindeösen an jeder Stirnwandklappe ausgerüstet. Der Wagen ist im Fußboden mit insgesamt 18 Zurrpunkten versehen (je Seite 9 Zurrpunkte). Jedes Kopfende ist zur Ladungssicherung mit einer nach außen umlegbaren Stirnwandklappe versehen, die durch zwei kurze absenkbare Rungen gesichert werden. Der Fußboden besteht auch 70 mm dicken Holzbohlen, die quer zur Wagenlängsachse verlegt sind. Der Fußboden und die umgeklappten Stirnwände können mit Fahrzeugen bis zu einer Radkraft von 50 kN befahren werden. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  19.900 mm
Drehzapfenabstand:  14.560 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge der Ladefläche: 18.502 mm
Ladebreite: 2.770 mm 
Ladefläche: 51,0 m² 
Höhe des Fußbodens über SO: 1.260 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht:  24.300 kg
Maximale Ladegewicht:  65,5 t (ab Streckenklasse D) / 59,5 t DB CM 
Bauart der Bremse: KE-GP 
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Rns):
R – Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart
n - höchste Lastgrenze über 60 t
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)

Fast auf den Tag genau 10 Jahre später habe ich den geleichenen Wagen nochmal fotografiert...
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 3505 037-2 D-DB, der Gattung Rns 674, der DB Cargo AG, hier im Zugverbund bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg am 18.01.2023, beladen mit Schienen.

Das große Kraftpaket mit einer Ladelänge von 18,5 m dient diese Wagen zur Beförderung von schweren, langen Erzeugnissen z.B. der Eisen- und Stahlindustrie. Der Wagen ist aber auch für den Transport von leichten und schweren Radfahrzeugen, leichten Kettenfahrzeugen und Containern geeignet.

Das Untergestell ist eine geschweißte Stahlkonstruktion und besteht aus zwei Langträgern verbunden mit Querträgern und Kopfstücken. Jeder Wagenlängsseite ist mit 18 Bindeösen an jedem Außenlangträger und 4 Bindeösen an jeder Stirnwandklappe ausgerüstet. Der Wagen ist im Fußboden mit insgesamt 18 Zurrpunkten versehen (je Seite 9 Zurrpunkte). Jedes Kopfende ist zur Ladungssicherung mit einer nach außen umlegbaren Stirnwandklappe versehen, die durch zwei kurze absenkbare Rungen gesichert werden. Der Fußboden besteht auch 70 mm dicken Holzbohlen, die quer zur Wagenlängsachse verlegt sind. Der Fußboden und die umgeklappten Stirnwände können mit Fahrzeugen bis zu einer Radkraft von 50 kN befahren werden.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.560 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge der Ladefläche: 18.502 mm
Ladebreite: 2.770 mm
Ladefläche: 51,0 m²
Höhe des Fußbodens über SO: 1.260 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 24.300 kg
Maximale Ladegewicht: 65,5 t (ab Streckenklasse D) / 59,5 t DB CM
Bauart der Bremse: KE-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Rns):
R – Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart
n - höchste Lastgrenze über 60 t
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)

Armin Schwarz 20.01.2023, 67 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 14/1, ISO2000, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. 

Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Hier befindet sich die Lok gerade auf der Siegbrücke und überschreitet so die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. 

Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Hier befindet sich die Lok gerade auf der Siegbrücke und überschreitet so die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 158-3 (91 80 6185 158-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20 Juni 2024 mit einem Röhrenzug durch  den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Der Zug bestand aus Drehgestellflachwagen mit Niederbindeeinrichtungen der Gattungen Snps 719 / Sns 727, beladen mit beschichteten Gasrohren Ø 323.9 x 12,7 der Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH in Siegen (ex RW Fuchs).

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33631 gebaut,
Die 185 158-3 (91 80 6185 158-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20 Juni 2024 mit einem Röhrenzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Der Zug bestand aus Drehgestellflachwagen mit Niederbindeeinrichtungen der Gattungen Snps 719 / Sns 727, beladen mit beschichteten Gasrohren Ø 323.9 x 12,7 der Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH in Siegen (ex RW Fuchs). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33631 gebaut,
Armin Schwarz

Die 185 181-5 (91 80 6185 181-5 D-DB) der DB Cargo AG rauscht als Lz (Lokzug)/ Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) am 16 Juni 2024 durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die Bombardier TRAXX F140 AC 1 wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33665 gebaut.
Die 185 181-5 (91 80 6185 181-5 D-DB) der DB Cargo AG rauscht als Lz (Lokzug)/ Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) am 16 Juni 2024 durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 AC 1 wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33665 gebaut.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.