bahnfotokiste.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-32/4S DYNAMIC und ein Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS beide von der DB Bahnbau Gruppe sind am 17 April 2023 beim

(ID 832019)



Eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-32/4S DYNAMIC und ein Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS beide von der DB Bahnbau Gruppe sind am 17 April 2023 beim Bahnhof Bamberg abgestellt.

Eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-32/4S DYNAMIC und ein Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS beide von der DB Bahnbau Gruppe sind am 17 April 2023 beim Bahnhof Bamberg abgestellt.

Armin Schwarz 29.11.2023, 34 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 11/1, ISO2000, Brennweite: 32/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
DB Bahnbau/Netz 203 315 bekommt das Hin-und-Her im Bahnhof Rheinhausen am 12 Juni 2022.
DB Bahnbau/Netz 203 315 bekommt das Hin-und-Her im Bahnhof Rheinhausen am 12 Juni 2022.
Leon Schrijvers

DB Bahnbau/Netz 203 315 bekommt das Hin-und-Her im Bahnhof Rheinhausen am 12 Juni 2022.
DB Bahnbau/Netz 203 315 bekommt das Hin-und-Her im Bahnhof Rheinhausen am 12 Juni 2022.
Leon Schrijvers

Ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200 R (vermutlich 742 105 / 97 17 55 004 18-3 D-DB) der DB Netz AG steht am 07.09.2023 in Mannheim. Bild aus einem ICE heraus.

Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200 ist ein zweiachsiges Schienenfahrzeug zur Wartung und Instandhaltung des Oberbaues. Der Antrieb erfolgt mittels Dieselmotor (schadstoffarm nach EURO II) über ein hydrodynamisches Automatikgetriebe zu den Radsatzgetrieben der beiden Achsen. Das mit Regelzug- und Stoßeinrichtung, schallisolierter Kabine, Ladeplattform, Kran, Stromversorgungseinheit, Arbeitsfahrantrieb, Sifa, Indusi und Zugfunk ausgerüstete Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und ist für eine maximale Anhängelast von 80 t ausgelegt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 13.667 mm
Breite: 3.100 mm
Höhe: 3.950 mm
Achsabstand:  7.000 mm
Raddurchmesser: 840 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h (Eigenfahrt und geschleppt)
Geschwindigkeit bei Arbeitsfahrt: 0 - 5 km/h
Eigengewicht: 33 t
Nutzlast: 5 t
Ladepritsche (Länge x Breite): 5.000 mm x 2.800 mm
Bordwandhöhe: 400 mm
Ladekran max. Auslegerausladung: 7.700 mm
Ladekran Lastmoment (abgestützt): 6,35 t bei 2,2 m Ausladung, 1,83 t bei 8,1 m Ausladung
Ladekran Lastmoment (unabgestützt): 2,35t bei 3,9 m Ausladung, 1,0 t bei 7,7 m Ausladung
Generator: 17 kVA
Fahrmotor: MAN D 2876 LOH, EURO II, ein 6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung mit 338 kW Leistung bei 2.000 U/min
Arbeitsmotor: MAN D 0824 LFL, EURO II, ein 4-Zylinder-Dieselmotor; 89 kW Leistung bei 1.500 U/min
Ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200 R (vermutlich 742 105 / 97 17 55 004 18-3 D-DB) der DB Netz AG steht am 07.09.2023 in Mannheim. Bild aus einem ICE heraus. Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200 ist ein zweiachsiges Schienenfahrzeug zur Wartung und Instandhaltung des Oberbaues. Der Antrieb erfolgt mittels Dieselmotor (schadstoffarm nach EURO II) über ein hydrodynamisches Automatikgetriebe zu den Radsatzgetrieben der beiden Achsen. Das mit Regelzug- und Stoßeinrichtung, schallisolierter Kabine, Ladeplattform, Kran, Stromversorgungseinheit, Arbeitsfahrantrieb, Sifa, Indusi und Zugfunk ausgerüstete Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und ist für eine maximale Anhängelast von 80 t ausgelegt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 13.667 mm Breite: 3.100 mm Höhe: 3.950 mm Achsabstand: 7.000 mm Raddurchmesser: 840 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit:120 km/h (Eigenfahrt und geschleppt) Geschwindigkeit bei Arbeitsfahrt: 0 - 5 km/h Eigengewicht: 33 t Nutzlast: 5 t Ladepritsche (Länge x Breite): 5.000 mm x 2.800 mm Bordwandhöhe: 400 mm Ladekran max. Auslegerausladung: 7.700 mm Ladekran Lastmoment (abgestützt): 6,35 t bei 2,2 m Ausladung, 1,83 t bei 8,1 m Ausladung Ladekran Lastmoment (unabgestützt): 2,35t bei 3,9 m Ausladung, 1,0 t bei 7,7 m Ausladung Generator: 17 kVA Fahrmotor: MAN D 2876 LOH, EURO II, ein 6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung mit 338 kW Leistung bei 2.000 U/min Arbeitsmotor: MAN D 0824 LFL, EURO II, ein 4-Zylinder-Dieselmotor; 89 kW Leistung bei 1.500 U/min
Armin Schwarz

Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung  vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.

Das Gleisarbeitsfahrzeug (GKW 315) Robel 54.22 wurde 2004 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Fabrik-Nr. 54.22 – 32 - BH011 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 13.100 mm
Achsstand: 7.500 mm
Treibraddurchmesser (neu): 840 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6
Eigengewicht: 30 t
Nutzlast: 5 t
Bremse: KE-GP mZ
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m
Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
Hydraulischer Ladekran Typ: Palfinger PK21502, max. Hubmoment 197,5 kNm (20,1 mt), max. Reichweite hydraulisch 21,3 m


Der Schienenladezug (SLE 993) wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) gebaut.

TECHNISCHE DATEN des ROBEL Schienenmanipulator SILAD 40.6:
Spurweite: 2.864 mm 
Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor
Antriebsart: Diesel hydrostatisch (d.h. der Dieselmotor triebt ein Hydraulikaggregat an, welches Hydraulikmotore (Hydromotore) antreibt.
Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h
Max. Zugkraft bei 10 km/h: 11.800N
Max. Zugkraft bei 0-4 km/h: 3.300 N
Eigengewicht : 13.600 kg
Ladezeiten pro Schienenpaar (180 m lang): Aufladen ca. 4 min / Abladen ca. 2 min
Schienengewicht: bis zu 70 kg/m
Hubkraft je Schienengreiferarm bei 3,7 m Ausladung: 15.000 N (1.500 kg)
Schwenkkraft je Schienengreiferarm: 1000 N
Max. Schienenlänge: 250 m (übliche Längen 120 und 180 m)

Technische Daten der Rutschenwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.500 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht Rutschenwagen 1: 21.100 kg (ohne SM) / 34,7 t mit SM
Eigengewicht Rutschenwagen 2: 30.100 kg
Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen. Das Gleisarbeitsfahrzeug (GKW 315) Robel 54.22 wurde 2004 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Fabrik-Nr. 54.22 – 32 - BH011 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsstand: 7.500 mm Treibraddurchmesser (neu): 840 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 Eigengewicht: 30 t Nutzlast: 5 t Bremse: KE-GP mZ Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher Hydraulischer Ladekran Typ: Palfinger PK21502, max. Hubmoment 197,5 kNm (20,1 mt), max. Reichweite hydraulisch 21,3 m Der Schienenladezug (SLE 993) wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) gebaut. TECHNISCHE DATEN des ROBEL Schienenmanipulator SILAD 40.6: Spurweite: 2.864 mm Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor Antriebsart: Diesel hydrostatisch (d.h. der Dieselmotor triebt ein Hydraulikaggregat an, welches Hydraulikmotore (Hydromotore) antreibt. Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h Max. Zugkraft bei 10 km/h: 11.800N Max. Zugkraft bei 0-4 km/h: 3.300 N Eigengewicht : 13.600 kg Ladezeiten pro Schienenpaar (180 m lang): Aufladen ca. 4 min / Abladen ca. 2 min Schienengewicht: bis zu 70 kg/m Hubkraft je Schienengreiferarm bei 3,7 m Ausladung: 15.000 N (1.500 kg) Schwenkkraft je Schienengreiferarm: 1000 N Max. Schienenlänge: 250 m (übliche Längen 120 und 180 m) Technische Daten der Rutschenwagen: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.500 mm Achsabstand: 9.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht Rutschenwagen 1: 21.100 kg (ohne SM) / 34,7 t mit SM Eigengewicht Rutschenwagen 2: 30.100 kg
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.